Bedingungen auch für Lehrende: Der Spagat zwischen Krankenversorgung und studentischer Lehre belastet viele Kolleginnen und Kollegen“, weiß er aus eigener Erfahrung. Grigull nutzt in der Lehre vor allem „blended [...] Grigull im Jahr 2012 das „Netzwerk Lehre“, dabei handelt es sich um einen freiwilligen Zusammenschluss der Lehrenden an der MHH mit dem Ziel der Stärkung der Lehre durch regelmäßigen Austausch. Er selbst [...] entwickelten Lehrkonzepte weisen Innovation und fortlaufend hohe Qualität auf. Zudem schafft er durch eine hohe Übertragbarkeit der von ihm entworfenen Lehrformen einen Qualitätsgewinn in der Lehre, welcher
bietet es sich an, Lehrmaterialen zu bündeln und anderen Lehrenden zur Verfügung zu stellen. Das ist über die Open Educational Resources, OER, möglich. OER sind freie digitale Lehr- und Lernmaterialien [...] Stand: 15. September 2020 Gute Lehre basiert auf guten Lehrmaterialen – sie zu erstellen, ist zeitintensiv und aufwendig. Da an unterschiedlichen Hochschulen häufig dieselben Lerninhalte vermitteln werden [...] Lizenz, die anschließend von anderen Lehrenden genutzt und auch angepasst werden dürfen. An der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) werden nun genau solche Lehrinhalte zum Thema Tierschutz und Tierve
innovatives Lehrprojekt erhalten. Mit dem Geld aus dem Förderprogramm „Innovation plus“ des Landes Niedersachsen wird ein neues Lehrmodul an der MHH aufgebaut. Ziel ist es, didaktische und digitale Lehr- und [...] Stand: 15.01.2021 Erfolg für die Lehre an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH): Bei einer Ausschreibung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur hat die Hochschule 50.000 Euro [...] neue Wahlfach „Von der Idee zum Produkt – Wissens- und Technologietransfer“ zu entwickeln. Das Lehrprojekt bringt erstmals Methoden zur Entwicklung von Geschäftsideen, Transferprozessen und -strategien
engagierte Dozentinnen und Dozenten mit Lehrpreisen aus. Die AStA Vorsitzende Hannah Paulmann begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste. Dabei dankte sie nicht nur den Lehrenden für ihren Einsatz und Ihre Leidenschaft [...] der Organisation der Lehre Verantwortlichen. Anschließend moderierten die Studierenden Laura Korecki und Julian Köppen durch den Abend und die Auszeichnung. Humanmedizin Die Lehrpreise gehen im Studiengang [...] und Zellbiologie, als beste Lehrende. Der Modulpreis ging hier an Dr. Reinhard Schilke für den Kursus der Präventive Zahnheilkunde. Im dritten Studienjahr gingen die Lehrpreise an Ahmed Özen, Klinik für
Wochenblöcke unterteilt, Quintile genannt: Die Studierenden rotieren durch vier Lehrblöcke, in einem weiteren Lehrblock werden sie gemeinsam unterrichtet. Alle Prüfungen werden in Prüfungswochen zusam [...] Seminare mit einer maximalen Größe von 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dabei gilt für alle Lehrveranstaltungen in Präsenz die 3-G-Regel: Die Studierenden müssen geimpft, genesen oder getestet sein. „Der [...] orts- und zeitunabhängig als Audio- oder Videodatei hochgeladen werden (asynchron). „Die digitale Lehre wird uns auch in Zukunft an der MHH begleiten, da sie den Unterricht in Präsenz sinnvoll ergänzen
der MHH eng zusammen. Die Lehrkräfte werden für die Umsetzung des Programms von sportwissenschaftlichem Fachpersonal unterstützt. Darüber hinaus wird den Lehrerinnen und Lehrern der teilnehmenden Grundschulen [...] Schülerinnen und Schüler entspannten sich. Dies entlastete die Klasse und die Lehrkräfte. Die Sportmediziner berieten auch die Lehrkräfte zu Gesundheit und Lebensqualität“, ergänzt Professor Dr. Tegtbur, Direktor [...] jeder Input, der für Kinder und Lehrkräfte mehr Bewegung bedeutet, dient der Gesundheit aller“, ergänzt sie. Besonders wichtig ist der Schulleiterin auch, „dass gerade Lehrkräfte, die nicht Sport studiert haben
möchte mich ausdrücklich für dieses großartige Engagement aller Lehrenden bedanken, sowohl bei den Theorielehrenden als auch den Praxislehrenden, unseren Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern. Und ganz besonders [...] Angehörigen und nahmen zahlreiche Glückwünsche entgegen, von der Akademieleitung und ihren Klassenlehrerinnen, ebenso vom Präsidium, dem Personalmanagement und der Pflegedirektion der Hochschule. „Die [...] bei einem ambulanten Dienst. Dazu bildete die Hochschule viele Kooperationspartnerschaften. Die Lehrkräfte der MHH und die Praxisanleitenden der Kooperationshäuser begleiteten die Auszubildenden dabei –
Verantwortungsbereich von der Leitung des IT-Beirats Forschung und Lehre, der Fortschreibung einer Digitalstrategie Forschung und Lehre, weiter über klassisches Management, um die IT-Bedarfe dieser Bereiche [...] der Krankenversorgung an die Forschung heranzutragen – ein wesentlicher Bestandteil in Forschung, Lehre und Krankenversorgung ist. Um den vielfältigen Anforderungen für den Umgang mit Daten gerecht zu werden [...] die Zukunft gut aufgestellt zu sein, wurde vor einem halben Jahr die Stabstelle „ IT Forschung und Lehre “ eingerichtet. An deren Spitze steht Professorin Dr. Johanna Apfel-Starke. Ihre Aufgabe als Chief
dankt den Lehrenden: „Die Kliniker haben sich sehr viel Mühe gegeben, trotz Corona uns so viele "spannende" Patienten wie möglich zu zeigen und mit uns zu besprechen.“ Auch bei den Lehrenden herrscht [...] Laue. Während der Pandemie ging das nur theoretisch mit Fallbeispielen online. Und auch wenn die Lehrenden den Austausch in Kleingruppen im Skills Lab ermöglichten, sind die praktischen Erfahrungen am Patienten [...] wieder Patienten sehen und untersuchen zu dürfen. Besonders gut gefallen hat mir, dass sich die Lehrenden sehr viel Zeit für uns genommen haben. Ich habe in dieser Woche sehr viel gelernt“, sagt Lea Uhlenbusch
Gesundheitsmister Jens Spahn in Berlin für das interprofessionelle Lehrprojekt "How To – Global Health Education: Stärkung der Lehre zu globaler Gesundheit durch studentische Initiativen" ausgezeichnet [...] Mit neuen Ideen für Globale Gesundheit haben Studierende und Lehrende der MHH als Teil eines deutschlandweiten Teams bei einem bundesweiten Ideenwettbewerb des Global Health Hub Germany gewonnen. Mitte [...] der Vereinten Nationen. Kooperation stand auch in der Durchführung ganz oben: ein interaktives Lehrmodell wurde unterstützt durch Gastbeiträge aus unterschiedlichen Instituten der MHH und Nichtregieru