zwölf Prozent der 345 Organe in 2023 wurden Kindern und Jugendlichen transplantiert. 31 der 149 verpflanzten Nieren und vier transplantierte Lebern kamen von Lebendspenderinnen und -spendern. An der großen [...] Transplantationszentrum und die DSO übermitteln anonyme Informationen zum Gesundheitsstand der Transplantierten an die Spenderfamilie. Viele Empfängerinnen und Empfänger möchten nach einer Transplantation [...] Patienten helfen konnte. Anonyme Dankesbriefe veröffentlicht die DSO mit Einverständnis der Transplantierten auf ihrem Internet-Portal für Dankesbriefe . Text: Camilla Mosel
aller, sondern auch die beiden fleißigen Nieren, die er 2015 an der Medizinischen Hochschule transplantiert bekommen hat. Wegen Robben und Müller kann Moses heute wieder Fußball spielen. Die Unterhaltung [...] der beiden Nieren sowie die Zeichnung gehören zu einer von 30 berührenden Geschichten, die transplantierte Patienten und Patientinnen aus ganz Deutschland an das Transplantationszentrum der MHH geschickt [...] „Schenke Mut: Erzähl Deine Geschichte!“ bis zum 31. August 2021. Im Kindes- oder Jugendalter transplantierte Patientinnen und Patienten jeglichen Alters sowie ihre Angehörigen sind aufgerufen, ihre Geschichte
Transplantation gelistet wurde und Anfang Mai an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) transplantiert worden ist. „Mein Mann hatte eher Bedenken, dass ich mich im Krankenhaus infizieren könnte. Für [...] so gut läuft!“ „Wir haben hier an der MHH und in Deutschland trotz der Corona-Pandemie weiter transplantiert. Nur die Lebendspende, als verschiebbaren Eingriff, haben wir bis Anfang Mai für alle Organe [...] Hepatologie und Endokrinologie . An der MHH wurden in den ersten fünf Monaten genauso viele Patienten transplantiert wie im gleichen Zeitraum 2019. Das Infektionsrisiko war unter Kontrolle. „Während der gesamten
umfassende Nachsorge erfolgen. Hier setzt das Innovationsprojekt „NTx360°“ an. Es hat zum Ziel, das transplantierte Organ möglichst lange zu erhalten, die Lebensqualität zu steigern und die medizinische Versorgung [...] Erwachsene – an dem wissenschaftlich begleiteten Projekt. Digitalisierte Rundumbetreuung für Nieren-Transplantierte Etwa acht Prozent der Nierentransplantierten verlieren das neue Organ in den ersten drei Jahren [...] rkrankungen. „Ein weiteres Risiko für die Gesundheit stellen Folgeerkrankungen dar, die bei Transplantierten häufig auftreten, dazu gehören Herz- und Kreislauferkrankungen“, ergänzt Professor Dr. Mario
Rukeia hat eines der 332 Organe erhalten, die 2024 an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) transplantiert wurden: 23 Herzen, 104 Lungen, 76 Lebern, 125 Nieren und vier Bauchspeicheldrüsen. Das sind knapp [...] und Nierenlebendspenden sowie bei Transplantationen bei Kindern und Jugendlichen. 34 der 125 transplantierten Nieren und acht der verpflanzten Lebern stammten aus einer Lebendspende. 52 der insgesamt 332 [...] 332 Organe gingen an Kinder und Jugendliche – im Vorjahr waren es 40 der 348 transplantierten Organe. „1970 erhielt das erste Kind an der MHH eine Niere. Seitdem konnte die Lebenserwartung und die Lebe
Stand: 06. Dezember 2022 Ob Herz, Lunge, Niere oder Leber, für Transplantierte ist im Winter der Schutz vor Infektionen wie Corona, Grippe aber auch anderen Viren besonders wichtig. Was Patientinnen und [...] Online-Seminar „Corona, Grippe, Weihnachtszeit: Wie komme ich gut durch den Winter?“. Wir laden Transplantierte und ihre Angehörigen ein, sich über die Themen Infektionsschutz und Ernährung bei einem Webinar
an der Transplantation beteiligten Kliniken, Institute und Ambulanzen. Dies ist bei über 300 transplantierten thorakalen und abdominellen Organen pro Jahr und einer Vielzahl an translationalen Forschun [...] . Welchen Stellenwert nimmt die Pflege ein? Die Pflege ist für eine erfolgreiche Behandlung transplantierter Patientinnen und Patienten von zentraler Bedeutung. Insofern können wir uns an der MHH glücklich [...] Pflegekonzepten aus dem onkologischen Bereich und erlaubt durch die Spezialisierung auf die Pflege transplantierter Patientinnen und Patienten die Einhaltung allerhöchster Standards. Besorgniserregend ist allerdings
rum die Mitmach-Aktion „Schenke Mut: Erzähl Deine Geschichte!“. Im Kindes- oder Jugendalter transplantierte Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen sind aufgerufen, ihre Geschichte zu erzählen [...] damaliger Leiter der MHH-Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie, und sein Team transplantierten einem schwerkranken 13-jährigen Mädchen die Spenderniere eines Verstorbenen. Die Transplantation [...] Erwachsenen als auch Kindern und Jugendlichen die vier Organe – Herz, Leber, Lunge und Niere – transplantiert werden. Es ist deutschlandweit das einzige Zentrum, das Lungentransplantationen bei Kindern und
Patienten, denen Anfang des Jahres an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eine Lunge transplantiert wurde. Wencke leidet an der Erbkrankheit Mukoviszidose. Bereits im Alter von 19 Jahren hatte [...] Gefäßchirurgie . „Wir sind das einzige Zentrum, das Kindern unter sechs Jahren eine Spenderlunge transplantiert.“ Das MHH-Team setzt bei der Lungentransplantation in der Regel ein minimalinvasives Verfahren [...] kommissarischer Leiter der Klinik für Pneumologie und Infektiologie . Früher waren 20 Prozent der Transplantierten Mukoviszidose-Patientinnen und Patienten wie Wencke. „Dieser Patientengruppe kann mittlerweile
Erwachsenen als auch Kindern und Jugendlichen Herzen, Lungen, Lebern, Nieren und Bauchspeicheldrüsen transplantiert werden. Lungentransplantationen bei Kindern und sogar Säuglingen finden deutschlandweit nur an [...] Mutter spendet ihrem 40-jährigen Sohn eine Niere Der 15.000. Patient, dem an der MHH ein Organ transplantiert wurde, ist Jens L. aus Rehburg-Loccum. Der 40-jährige Schlosser hat von seiner Mutter eine Niere [...] Professor Haverich. „Wir haben hier an der MHH und in Deutschland trotz der Corona-Pandemie weiter transplantiert. Nur die Lebendspende, als verschiebbaren Eingriff, hatten wir von April bis Anfang Mai 2020