so dass die Teilung dieser Zellen stoppt und sie absterben. Die Tumore werden dadurch kleiner oder verschwinden sogar. „Einige Tumore sind aber von außen schlecht mit einer ausreichenden Dosis erreichbar“ [...] nicht nur in die Nähe des Tumors, sondern direkt in ihn hinein“, erklärt Dr. Meinecke. Die Strahlenquelle wird in Form von kleinen Perlen über Schläuche und dünne Nadeln in den Tumor gebracht. Dabei können [...] e eine der zentralen Säulen der Krebstherapie. Normalerweise wird bei einer Strahlentherapie ein Tumor von außen bekämpft. Eine Ausnahme bildet die sogenannte Brachytherapie. Denn bei dieser Methode wird
Immuntherapie von Tumoren geleistet hat“, betonte MHH-Präsident Prof. Dr. Michael Manns. „Und Dr. Mark Schmitt forscht erfolgreich an neuen Wegen zur Überwindung von Therapieresistenz bei Tumoren.“ Herausragender [...] sich der Erforschung der Immunantwort gegen Tumore zuwandte. „Wir waren fasziniert von der Idee, ob sich die Immunantwort der T-Zellen spezifisch gegen Tumore richten lässt“, sagt Prof. Abken. Schon 1994 [...] aktivieren und wurde von den Krebszellen adaptiert, um den Tumor resistent gegenüber zellschädigender Therapie zu machen. „Es ist erstaunlich, wie Tumore normale zelluläre Prozesse zu ihren Gunsten nutzen, um
mederacke.ingmar@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-6619. Die Originalarbeit „Tumor restriction by type I collagen opposes tumor-promoting effects of cancer-associated fibroblasts“ finden Sie hier . [...] durch Metastasen verursacht. Das sind Tochtergeschwülste, die sich aus Zellen des ursprünglichen Tumors (Primärtumor) gebildet haben. Besonders viele Metastasen entstehen und wachsen in der Leber. Als [...] und Nährstoffen den Sekundärtumoren einen fruchtbaren Boden. Eine wichtige Rolle innerhalb dieser Tumor-Mikroumgebung spielen Bindegewebszellen, die sogenannten Krebs-assoziierten Fibroblasten (cancer
Stand: 01.09.2022 Der Begriff Kopf-Hals-Tumore fast verschiedene Krebsarten zusammen, die im Kopf-Halsbereich auftreten. Hierzu zählen unter anderem die Mundhöhle, der Rachen, der Kehlkopf, der Kiefer [...] Kiefer, die Nase und die Schilddrüse. Die Symptome hängen vom Sitz des jeweiligen Tumors ab und sind teilweise sehr unspezifisch. In der einstündigen Online-Veranstaltung „Info-Reihe Krebs“ informieren die [...] (0511) 532-3468. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail. Das Programm „Kopf-Hals-Tumore“ im Detail: Was ist harmlos und was nicht? Prof. Dr. Martin Durisin, Koordinator Kopf-Hals-Tumorzentrum
bilden. Die Standard-Immuntherapien gegen Tumore zielen auf das erworbene Abwehrsystem ab, das durch den Krebs geschwächt wird. Denn obwohl es in manchen Tumoren von Immunzellen nur so wimmelt, greifen sie [...] Antikörper binden an die Oberfläche der Abwehrzellen, die dadurch wieder aktiviert werden und den Tumor attackieren. „Leider sind die Ansprechraten vor allem bei Betroffenen mit Fettleber niedrig“, sagt [...] er zunächst klären, welche Rolle diese Immunzellen bei der Krebsabwehr spielen und wie sie im HCC-Tumor mit den Zellen des erworbenen Immunsystems kommunizieren. Dafür werden Proben von menschlichem Tumorgewebe
Stand: 27. Juni 2022 Sarkome sind seltene Tumoren, die entweder vom Knochen oder vom Weichteilgewebe ausgehen. Sie können in nahezu allen Körperregionen entstehen. Dementsprechend unterschiedlich äußern [...] anspruchsvoll sind die frühzeitige Erkennung und Versorgung. Die stadiengerechte Behandlung dieser Tumoren hat in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) schon lange Tradition. Nun wurde das Sarkomzentrum [...] Tumorchirurgie der Klinik für Unfallchirurgie der MHH. „Wir sind auf die Behandlung dieser seltenen Tumore spezialisiert und weisen die notwendige interdisziplinäre Expertise und Erfahrung auf, die es hierfür
Impfgaben per Spritze unter die Haut, um das Immunsystem innerhalb von nur 14 Tagen effektiv gegen den Tumor zu mobilisieren. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift „Cellular and Molecular Immunology“ veröffentlicht [...] Zellen im Körper angetrieben, das Tumorantigen den spezifischen T-Zellen zu zeigen, damit diese den Tumor erkennen und angreifen können. Die für die primäre Immunisierung eingesetzten Liposomen wurden im [...] außerdem noch einen Antikörper hinzu, der als weiterer Stimulator dafür sorgt, dass sich die gegen den Tumor gerichteten T-Zellen ultraschnell vermehren.“ Außergewöhnliche Verstärkung der T-Zell-Reaktion Getestet
betreffen. Die Häufigkeit der Fälle nimmt weltweit zu, die Heilungschancen gelten als schlecht. Wird der Tumor mit einer Operation vollständig entfernt, gibt es zwar Aussichten auf eine Genesung; meist wird der [...] ersten Verteidigungslinie unserer körpereigenen Abwehr. Diese ILCs beeinflussen die Immunantwort gegen Tumore und treten mit den Bakterien in Wechselwirkung. Bakterienflora bestimmen In Voruntersuchungen an [...] der Mediziner. „Wir wollen verstehen, wie die ILCs mit den Bakterien innerhalb und außerhalb des Tumors zusammenwirken und welchen Einfluss das auf die Krankheitsentwicklung hat.“ ILCs reagieren sehr schnell
von Nienburg. Ihm wurde von einem „gemischten“ OP-Team ein großer bösartiger Tumor aus dem Brustraum entfernt. Großer Tumor an kritischer Stelle „Alles fing damit an, dass ich einen kleinen Knubbel auf [...] n von Niklas zeigte sich, dass der Tumor, der sich von außen wie ein kleiner Knubbel anfühlte, nach innen so groß wie eine Orange war. „Zudem war die Lage des Tumors ausgesprochen ungünstig. Er lag direkt [...] OP-Team mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Kardiotechnik, der Anästhesie und der Pflege, den Tumor trotz der kritischen Position restlos zu entfernen. „Das lag vor allem an unserer guten Kooperation
bei prämalignen und malignen Lebererkrankungen. „Unser auf Listerien basierender Impfstoff liefert Tumor-spezifische Antigene und aktiviert dabei schnell und effizient eine Immunantwort, die sich aktiv gegen [...] Lage, das Immunsystem zu aktivieren. Dies ist vor allem notwendig um prämaligne Zellen, die sich zu Tumoren formen können, zu erkennen und sie frühzeitig zu beseitigen“, sagt die Erstautorin und Doktorandin [...] in der MHH-Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dr. Tetyana Yevsa forscht. „Bei bereits bestehendem Tumor erwies sich der therapeutische Einsatz des Impfstoffes als etwas komplizierter“, ergänzt Mit-Erstautorin