Hannover untersucht sie die therapeutische Wirksamkeit einer Immunadsorption bei Post-COVID-Betroffenen. Die Studie „EXTINCT post COVID“ wird vom Land Niedersachsen im Rahmen des COVID-19 Forschungsnetzwerks [...] ngen möglicherweise mit der Entstehung des Post-COVID-Syndroms in Verbindung stehen. So wollen die Forschenden die Ausgangslage objektiv und wissenschaftlich auswertbar erfassen. “ In die Studie eingeschlossen [...] nkungen bietet noch Plätze zur Teilnahme an der Studie „EXTINCT post COVID“ an. Gesucht werden Patient:innen mit dem Post-COVID-Syndrom, die unter dem chronischen Fatigue-Syndrom leiden. Weitere Informationen
des COFONI-Long/Post COVID-Komitees, das eigens für diese Förderlinie gegründet wurde. Insgesamt haben 21 renommierte Gutachter:innen dazu beigetragen, qualitativ hochwertige und wissenschaftlich relevante [...] Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass Hunde auch in der Lage sein könnten, Post COVID zu erkennen. Ziel ist es, die erkannte Geruchsstruktur von Post COVID zu entschlüsseln. Folgen des Versterbens unter Pandemieb [...] Erforschung der Langzeitfolgen der SARS-CoV-2-Pandemie Post COVIDOmics – Integrative Analyse von Multi-Omics-Daten zur Untersuchung der Immunantwort während Post COVID und Suche nach therapeutischen Ansatzpunkten
Notaufnahme der UMG angegliedert werden. ► Zur Long-/Post-COVID Sprechstunde in der MHH Auf Initiative des Gesundheits- und des Wissenschaftsministeriums haben MHH und UMG eine entsprechende Vereinbarung [...] Ärztliche Leiterin der Zentralen Notaufnahme und der Long-/Post-COVID Ambulanz der UMG. Thorsten Schmidt, stellvertretender KVN Vorstandsvorsitzender : „Post- und Long- COVID beschäftigen uns weit über die [...] ähnlicher Symptomatik infolge einer anderen Infektion (post-akut) oder mit Long-COVID-ähnlichen Symptomen einer SARS-CoV-2-Schutzimpfung nachfolgend (Post-Vac) oder mit ME/CFS (Verdacht auf oder bereits gesichert)
Medizinstudiengang HannibaL. Alte Poststelle verwandelt sich in moderne Schulungsräume für Studierende Eingezogen sind die angehenden Hebammen in die Räume der ehemaligen Poststelle der Hochschule. Wo einst Briefe [...] Stand: 13. März 2023 Falko Mohrs, der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, hat heute zum Start der Woche zur beruflichen Bildung das neue Skills Lab für Hebammen an der Medizinischen [...] für werdende Mütter und ihre Kinder. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sie mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und hoher praktischer Erfahrung ausgebildet werden.“ Ein Übungslabor für Studierende
Hochkarätige Expert:innen aus Wissenschaft, Gesundheit, Politik und Presse berichten und diskutieren über neueste Forschungsergebnisse und Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie-Langzeitfolgen. Niedersachsens [...] Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs: „Wir brauchen noch mehr Wissen, denn zu befürchten ist, dass nach der Pandemie vor der Pandemie ist.“ Das Netzwerktreffen mit über 170 Teilnehmenden fand am 5 [...] COFONI-Netzwerktreffens in der MHH am 5. Oktober 2023. Rund 170 Teilnehmende – Expert:innen aus Wissenschaft, Gesundheitswirtschaft und -versorgung, Politik und Medien – tauschten sich über neue Erkenntnisse
Professor Schmidt war unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Paul-Ehrlich-Institutes, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Forschungsinstitute des Bundesministeriums [...] international angesehenen Immunologen und Rheumatologen, der sich zudem der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verschrieben hatte“, sagt MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns. Die Begeisterung [...] Gründungsdekan die HBRS, den organisatorischen Zusammenschluss aller an der MHH bestehenden Postgraduierten-Programme, Graduiertenkollegs und PhD-Programme. In der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern war
Menschen immer noch präsent. Mit Long- oder Post-Covid haben sich neue Erkrankungen entwickelt, die für die Betroffenen selbst ebenso wie für Medizin und Wissenschaft herausfordernd sind. Damit Erkrankte, ihre [...] Unter der Rufnummer (0511) 1202900 beantwortet geschultes Personal Fragen zu Long-/Post-Covid sowie zum Post-Vac-Syndrom. Das Beratungstelefon ist montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 14 Uhr erreichbar [...] nutzen? Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die Beratungsbedarf zu Long-/Post-Covid oder Post-Vac haben. Das können die Betroffenen selbst sein oder auch deren Angehörige, Arbeitgeberinnen
– Transfer (FWT2) . Als Wissenschaftlerin kennt sie die Bedürfnisse der Forschenden, als Wissenschaftsmanagerin weiß sie, wie diese in einen erfolgreichen EU-Förderantrag umzusetzen sind. Seit 16 Jahren [...] Projektmanagement von Verbundforschungsprojekten und geriet immer mehr ins Fahrwasser des Wissenschaftsmanagements. „Das hat mich so nachhaltig fasziniert, dass ich schließlich zur MHH zurückgekehrt bin [...] und hier erst das EU-Referat und dann die Stabsstelle FWT2 mit aufgebaut habe.“ Zeit für die wissenschaftliche Arbeit ermöglichen Hier kümmert sich die Forschungsmanagerin um Strategieentwicklung und hat
000 Euro dotierte Auszeichnung wird jährlich verliehen, um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. So sollen laufende wissenschaftliche Projekte aus dem gesamten kardiovaskulären Bereich sowohl aus [...] targets to treat hypertrophic cardiomyopathy in cardiomyocytes with short telomeres“ hat die Postdoktorandin den diesjährigen Forschungspreis des Förderkreises Dresdner Herz-Kreislauf-Tage (DHKT) erhalten [...] der klinischen Forschung unterstützt werden. In diesem Jahr wurde nach langer Zeit wieder ein wissenschaftlicher Forschungsvorschlag dafür ausgewählt. Telomerase schützt das Herz Nach ihrer akademischen
2023 In Niedersachsen gibt es Schätzungen zufolge rund 600.000* Menschen mit dem sogenannten Post-COVID-Syndrom. Sie leiden teilweise noch Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Symptomen wie chronischer [...] 000 Euro. Rehabilitative Versorgungslücken bei der Betreuung Für die meisten Menschen mit dem Post-COVID-Syndrom sind die Hausärztinnen und Hausärzte die erste Anlaufstelle. Doch da die Erkrankung noch wenig [...] bilitationsklinik richtet sich vor allem an diese Hausärztinnen und Hausärzte. „Wir möchten wissenschaftlich fundiertes Wissen und praktisches Knowhow multiplizieren, damit es den Patientinnen und Patienten