darunter Onkogene, Zellzyklusgene und Signalwege, die das Tumorwachstum fördern und das Immunsystem unterdrücken. Auch der Einfluss von Tabakrauch wurde untersucht: Er verstärkte das Tumorwachstum, besonders [...] Ergebnisse zeigen: Sowohl diagnostisch als auch therapeutisch sollten Geschlechtsunterschiede stärker berücksichtigt werden. Die Erkenntnisse aus der Arbeit von Dr. Zhong liefern neue Ansätze für personalisierte
Labor vermehrt und anschließend ähnlich wie in einer Bluttransfusion in den Körper der Erkrankten zurückgegeben. Dort vermehren sie sich weiter und verbleiben– je nach synthetischem Rezeptor – als lebende Waffe [...] erholte sich der Gerinnungsfaktor und die gefährlichen, unkontrollierten Blutungen gingen komplett zurück. „Obwohl die Behandlung trotz schlechter Ausgangsbedingungen sehr erfolgreich war, handelt es sich
sammeln, sich beruflich zu orientieren und/oder ein Jahr bis zum Studien- oder Ausbildungsbeginn zu überbrücken. Wer Interesse hat, sollte sich jetzt schnell bewerben. Am 31. Januar 2022 endet die Bewerbungsfrist
Ausstellungsfläche gibt es was zu gewinnen. Für alle Fragen stehen Expertinnen und Experten bereit, ausdrücklich sind Menschen aller Altersklassen erwünscht. Der Eintritt ist frei! Wir laden alle Interessierten
Interessierte unter www.mhh.de/ausbildungen/mfa/mfa-fortbildungen . E-Mail für Anmeldungen und Rückfragen: fortbildung.mfa@mh-hannover.de . Text: Tina Götting
viele weitere Beschäftigte, und wir greifen dabei auch auf die Erfahrungen aus der COVID-Pandemie zurück. Der 24/7-Betrieb der Universitätsklinik wird für die geplante Kampfmittelräumung auf ein absolutes
seiner Begrüßung blickte MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns auf die vergangenen zwölf Monate zurück. Er berichtete über „bricks and brains“ – Berufungen und erfolgreiche Bleibeverhandlungen sowie
Update 02. Juni 2020: Die MHH kehrt zum Normalbetrieb zurück. Alle Infos für Patienten finden Sie hier. Stand: 16. März 2020 Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) bereitet sich darauf vor, verstärkt
sogenannten EVA-Rucksack (ErstVersorgungsAusstattung) mit einem Gewicht von 12 Kilogramm auf dem Rücken. Eine besonders starke Leistung. „Danke, dass ich EVA Hannover zeigen durfte. Super Erfahrung. EVA
ihre zukünftigen Aufgaben. „Ich möchte ein lernendes Gesundheitssystem entwickeln und noch mehr Brücken zwischen der Informatik und der Medizin bauen.“ Autorin: Kirsten Pötzke