engagieren und Verantwortung für andere übernehmen. Dabei werden auch besondere persönliche Umstände berücksichtigt. Zur Feier der Deutschlandstipendien trafen sich jetzt die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit
sterbender Menschen sowie ihrer An- und Zugehörigen aus multiprofessioneller und interdisziplinärer Sicht reflektiert. Die Themen und Termine für das Jahr 2025 entnehmen Sie gern unserer Homepage. Das Kolloquium
sterbender Menschen sowie ihrer An- und Zugehörigen aus multiprofessioneller und interdisziplinärer Sicht reflektiert. Die Themen und Termine für das Jahr 2025 entnehmen Sie gern unserer Homepage. Das Kolloquium
sterbender Menschen sowie ihrer An- und Zugehörigen aus multiprofessioneller und interdisziplinärer Sicht reflektiert. Die Themen und Termine für das Jahr 2025 entnehmen Sie gern unserer Homepage. Das Kolloquium
sterbender Menschen sowie ihrer An- und Zugehörigen aus multiprofessioneller und interdisziplinärer Sicht reflektiert. Die Themen und Termine für das Jahr 2025 entnehmen Sie gern unserer Homepage. Das Kolloquium
in der Forschung, Lehre und Krankenversorgung im Integrationsmodell organisiert sind. Bei einer Besichtigung der Dauerausstellung „Das Hannover-Modell. Die Medizinische Hochschule Hannover 1961-1971“ erfuhren
Träumen festzuhalten. „Wenn man etwas hat, das einem Spaß macht, kann man daraus Mut, Stärke und Zuversicht entwickeln.“ Beispiele dafür hat Kadel in seinem Buch „Wie man Riesen bekämpft“ gesammelt. Darin
ativen Erkrankungen wie etwa Multiple Sklerose und Morbus Parkinson gelegt unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Darms. Ihn interessiert besonders, welche Risikofaktoren aus der Umwelt ursächlich
und als Rektor die Geschicke der Hochschule gelenkt. Die Rektoren und Präsidenten der MHH in der Übersicht
Auswirkungen das Ergebnis der MHH weiter in ein hohes Defizit treiben. Nichtsdestotrotz bin ich zuversichtlich, dass wir mit dem Entlastungsversprechen als Arbeitgeberin attraktiver werden.“ „Wir haben bereits