Therapien mit konventioneller Onkologie. Die Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung unterstützt den Aufbau des Zentrums in einem ersten Schritt mit zwei Millionen Euro. Unter dem Dach des neuen Zentrums arbeitet [...] die Verbesserung der Lebensqualität, die Linderung von Nebenwirkungen sowie die bestmögliche Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit von an Krebs erkrankten Menschen. Professor Michael Manns, Präsident [...] sverfahren, Bewegungsangebote und komplementäre pflegerische Anwendungen, die eine wertvolle Unterstützung während und nach der Krebstherapie sein können. Wir erhalten hier viel positive Resonanz von den
Leber“ zum 1. Oktober 2023 würdigt die DFG die herausragende Qualität des Wissenschaftlers und unterstützt seine Forschungsarbeit über fünf Jahre mit 780.000 Euro. „Die Auszeichnung ist ein Beweis für die [...] für uns alle“, sagt Professor Dr. Frank Bengel, MHH-Forschungsdekan. Schlüsselfaktor für den Leberstoffwechsel Die mRNA kopiert die genetische Information, die in unserem Erbgut, der DNA, enthalten ist. [...] Menschen. Seit acht Jahren beschäftigt sich Professor Sharma mit der Entwicklung therapeutischer RNAs. Erste Erfolge hatte er mit der Erforschung einer mRNA, die den Bauplan für den sogenannten Hepatozyten-
Mangelnde Qualität vor allem von digitalen Quellen, Missverständnisse und Mythen erschwerten richtige Entscheidungen zur Vorbeugung. Gerade die ersten drei Lebensjahre seien jedoch prägend für die Entwicklung [...] hen Hochschule Freiburg. Ziel ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für ein umfassenderes Verständnis von Gesundheitsentscheidungen zu verbessern und die Gesundheitskompetenz von Eltern nachhaltig [...] Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung jetzt um weitere drei Jahre verlängert und unterstützt das Projekt mit insgesamt 3,8 Millionen Euro. Davon gehen rund 560.000 Euro an die MHH. Das Teilprojekt
Hausärzte in solchen Situationen Unterstützung. Das gleiche gilt auch bei Fragen zur Erwerbsminderung oder Beantragung einer medizinischen Rehabilitation. Unterstützung per Telemedizin Die virtuelle CO [...] (ViCoReK-NDS) möchte sie Hausarztpraxen bei der Versorgung dieser Patientinnen und Patienten unterstützen. Das Projekt wird von der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin sowie dem Institut für [...] Betreuung Für die meisten Menschen mit dem Post-COVID-Syndrom sind die Hausärztinnen und Hausärzte die erste Anlaufstelle. Doch da die Erkrankung noch wenig erforscht ist und es keinen ursächlichen Behandlungsansatz
anpassen, die durch eine reduzierte Verfügbarkeit von Sauerstoff für die Tumorzellen gekennzeichnet ist. „Das Gehirn hat selbst einen hohen Sauerstoffverbrauch. Tumorzellen mit nachgewiesenen Veränderungen im [...] g besser abzuschätzen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Genaue Abläufe bislang nicht gut verstanden Darmkrebs entwickelt sich oft aus gutartigen Polypen in der Darmschleimhaut. Werden diese Wucherungen [...] eines einzelnen Tumors variieren. Weil die genauen Abläufe der Metastasenbildung bislang nicht gut verstanden sind, ist es besonders schwierig, Prognosen zu stellen oder zielgerichtete Therapien zu entwickeln
Fähigkeiten beobachtet. Die CogniMOG-Studie ist die erste, in der ein detailliertes kognitives Profil von MOGAD-Patientinnen und Patienten erstellt wurde. „Die Stärke unserer Untersuchung liegt in der [...] Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie der Medizinischen Hochschule (MHH) ging der Frage deshalb erstmals in einer großen multizentrischen Studie nach. Ergebnis: Insbesondere bei der visuellen Informat [...] neuropsychologischen Tests nach einem und nach zwei Jahren“, erläutert Sarah Passoke, Doktorandin und Erstautorin der Studie. Elf Prozent der Betroffenen haben Defizite Mit der CogniMOG-Studie konnte das Team
en tätig sein. „Erstmal muss ich auf der Station ankommen.“ Als Pflegefachperson war sie bisher nur auf Normalstationen tätig, zuletzt auf der neurochirurgischen Station 26. Die ersten Monate wird sie [...] schärfen. Kein Zufall ist, dass die Pflegeexpertin auf der Station 12 anfängt. Im Laufe ihres Masterstudiums, das sie berufsbegleitend in Hamburg absolvierte, hatte die Studierende bereits in der HTTG [...] Vorstellung der wissenschaftlichen Ergebnisse der Befragung unter Lungentransplantierten wird eine ihrer ersten Tätigkeiten als APN auf Station 12 sein. Die Forschung wurde im Rahmen des APN Trainee-Programms
stolz: Im Jahr 2016 war das „Dream Team“ die schnellste von 266 Staffeln und wurde tatsächlich mit dem ersten Platz gekürt. Und auch im 20. Behördenmarathon – im Jahr 2019 – machte das „Dream Team“ den vierten [...] mit Frank Dsiosa am längsten zur Laufgruppe der Hochschule, die sich seit etwa zehn Jahren jeden Donnerstag im Trakt der Sportmedizin trifft, um sich gemeinsam an der Luft zu bewegen. Mit jedem gelaufenen [...] Gramann, der seit 2017 die Gruppe bereichert. „Ich dachte damals, ich bin zu untrainiert und bin erstmal für mich laufen gegangen, bevor ich hier mitgemacht habe“, sagt er. Das sei aber gar nicht nötig
haben ganz unterschiedliche Talente, wovon jedes Theaterstück profitiert.“ So wird es bei der Aufführung des frei interpretierten Shakespeare-Dramas zum ersten Mal auch zwei Gesangseinlagen geben, für die [...] andere Welt ein. Für die Studierenden in der Theater AG ist die wöchentliche Probe für das neue Theaterstück „Viel Lärm um Nichts“ von William Shakespeare noch etwas mehr. Hier können sie den eigenen Akku [...] Wichtigkeit seinen Teil zum Stück beiträgt, ähnlich vermutlich, wie das Stück zu Shakespeares Zeiten das erste Mal geprobt wurde“, ergänzt sie. Zu Beginn jeder Probe leitet sie ein kleines Aufwärmprogramm, bringt
erfassen, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der ersten Förderperiode eingehend untersucht. Außerdem wurden Formeln erstellt, mit denen aus den Messgrößen eine Aussage über den Schweregrad [...] Belastungen von Versuchstieren erkannt, verringert oder sogar ganz vermieden werden können. Jetzt unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Verbund aus sechs wissenschaftlichen Einrichtungen [...] festgestellt und gemessen werden können. Ziel ist eine allgemeingültige, standardisierte Skala zu erstellen, mit der sich so unterschiedliche Messgrößen wie Körpertemperatur, Herzschlagrate oder Aktivität