eingenommen werden. Was sind neuere Therapieformen? Kollewe: Zur Prophylaxe ist seit dem Jahr 2011 Botox® bei chronischer Migräne zugelassen. Auf diese Therapieform wurde man eher zufällig aufmerksam, [...] Frauen sind drei Mal häufiger als Männer von Migräne betroffen. Die spezielle Form der Kopfschmerzen hat die höchste Prävalenz (Vorkommen) unter Erwachsenen im mittleren produktiven Alter (35–45 Jahre) [...] wirksam würden Sie die Prophylaxen einstufen? Kollewe: Botox® ist eine elegante, nebenwirkungsarme Therapieform, die sich in vielen Studien als wirksam erwiesen hat und einen positiven Effekt auf die Lebensqualität
Martin Klietz von der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie über diese besondere Form der Kopfschmerzen gesprochen. Dr. Klietz, können Sie kurz erklären, was bei Clusterkopfschmerzen im [...] Neurotransmitter, also die Botenstoffe mit denen Nervenzellen untereinander kommunizieren und Informationen austauschen – in der Erkrankung eine Rolle zu spielen. Welche Symptome sind typisch? Klietz: [...] Menschen sind von Clusterkopfschmerzen betroffen? Klietz: Clusterkopfschmerzen sind eine seltene Kopfschmerzform. Oft werden diese Kopfschmerzen jedoch nicht erkannt oder falsch zugeordnet, so dass die genaue
n, Methoden zur Stressbewältigung und Bewegungsprogramme. Zum Thema „Was kann ich selbst tun?“ informiert die einstündige Online-Veranstaltung der „Info-Reihe Krebs“ des Comprehensive Cancer Center (CCC) [...] (0511) 532-3468 erfolgen. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail. Alle Veranstaltungsinformationen finden Sie auch online unter www.mhh.de/ccc-hannover/veranstaltungen .
jeweiligen Organzentren, sowie der Pathologie, Molekularpathologie und -biologie, Genetik und Bioinformatik zusammen. „Unser Ziel ist es, gemeinsam für jede Patientin und jeden Patienten eine bestmögliche [...] ebenfalls die Möglichkeit, ihre Patient:innen im MTB der MHH vorzustellen. Ein virtuelles, datenschutzkonformes Tumorboard-Konferenzsystem ermöglicht ihnen auch aus der Entfernung über Video an der Konferenz
Impfsituation. Sie können es zusammen mit dieser Presseinformation kostenfrei verwenden, wenn Sie als Quelle „MHH/Kaiser“ angeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Michael Meyer-Hermann
Studieren wirklich hinderlich war. Allein deshalb halte ich diese Form der Nachwuchsförderung für wichtig.“ ►Viele Fotos und weitere Informationen zur Nachwuchsförderung finden Sie hier . Text: Bettina Dunker
myeloische Leukämie (AML) und die chronische lymphatische Leukämie (CLL) gehören zu den häufigsten Blutkrebsformen im Erwachsenenalter. Je nach Krankheitsstadium erhalten Betroffene eine Chemotherapie, Immuntherapie [...] Patientenverbänden, Pflege, Sozialwissenschaften und Gesundheitsökonomie einbezogen. „Wir wollen eine Plattform für die klinische Routine schaffen, die dem medizinischen Personal hilft, das individuelle Rück [...] , Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, den Niederlanden, Polen und Spanien beteiligt. ►Informationen zum Projekt RESOLVE finden Sie hier . Text: Kirsten Pötzke
lturen aus menschlichem Lungenepithel. „Wenn das alles funktioniert, können wir mit unserer iGUARD-Plattform auch entsprechende Therapeutika für andere Virustypen konstruieren und die Wirkstoffe außerdem [...] Braun). Nach einem Jahr kann sich das Team für eine zweite Förderrunde bewerben. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Dr. Axel Schambach, schambach.axel@mh-hannover.de , Telefon (0511)
Unsere hannoversche Self-Collection-Studie zur Prävention von Gebärmutterhalskrebs soll erste Informationen über die bestmögliche Durchführung der HPV-Selbstuntersuchung von Nicht-Teilnehmerinnen liefern [...] h mit Anleitung und Fragebogen direkt zugesendet. Die zweite Gruppe bekommt zunächst ein Informationsschreiben, mit dem sie einen Selbstabstrich anfordern kann. Die Teilnahmeraten der Einladungsmodelle [...] Ergebnissen zu rechnen. Die Deutsche Krebshilfe fördert die Studie mit 750.000 Euro. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei PD Dr. med. Matthias Jentschke, Jentschke.Matthias@mh-hannover.de , Telefon (0511)
higen Raum zur Versorgung amputierter Menschen einsetzbar. Das Online-Lernmodul ist über die Lernplattform der MHH für alle Interessenten in ukrainischer und deutscher Sprache verfügbar. Teilhabe am sozialen [...] tolle Erfahrung mit großem Output“, stellt Dr. Egen fest. Alle Schritte der Rehabilitation Die Lernplattform führt schrittweise durch die Phasen der rehabilitativen Versorgung – vom Zeitpunkt direkt nach [...] für Unfallchirurgie , dem eLearning-Team der MHH im Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU-Braunschweig und der MHH (PLRI), den orthopädietechnischen Unternehmen Brandes und Diesing