eine multizentrische klinische Studie unter der Leitung von PD Dr. Torsten Voigtländer, leitender Oberarzt der Endoskopie an der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen [...] Erkrankung ist eher unbekannt und daher wird die Zahl der Fälle vermutlich unterschätzt“, sagt der Oberarzt. Das zeigen auch Erfahrungen aus der MHH. Wurden von 2001 bis 2011 noch 54 Patienten mit SSC‑CIP
apie nicht weit verbreitet ist. Schmerztherapeut ist keine eigene Facharzt-Richtung, sondern eine spezielle Zusatzausbildung, die Ärzt_innen und Therapeut_innen machen können. Aber nur eine Minderheit [...] weitere Untersuchungen vorgenommen. Das ist etwas, was die Patient_innen trotz teilweise zahlreicher Arztbesuche über Jahre hinweg meistens noch gar nicht haben: eine Diagnose. Frage: Wie kann es sein, dass [...] - mit ihren Problemen vorzustellen. Diese Konferenz findet einmal im Monat statt und daran nehmen Ärzt_innen unterschiedlichster Fachrichtungen teil – das sind unter anderem Reha-Mediziner_innen, Phar
euung mit individuell angepasster Therapie anbietet. Transplantationszentrum und niedergelassene Ärzte arbeiten eng zusammen Da die optimale Versorgung Transplantierter sehr komplex ist, arbeiten bei dem [...] telemedizinisches Netzwerk mit gemeinsamer elektronischer Patientenakte, auf die alle beteiligten Ärzte in den Transplantationszentren sowie in den Praxen vor Ort Zugriff haben. Auch die Patienten selbst [...] n: Die sogenannten Fall-Managerinnen koordinieren die gesamte Nachsorge, vereinbaren Termine bei Ärzten und Therapeuten, beantworten Fragen zu Rezepten und zur Medikamenteneinnahme und haben stets ein
der Kinderonkologe. Dazu gehört auch die genetische Diagnostik. Der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin war bis Ende 2017 Oberarzt der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Medizinischen [...] ung des Deutschen Volkes Humanmedizin studiert und mit Bestnote abgeschlossen. Seit 2014 ist er Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Die Grundlage seiner Promotion mit dem Thema „Myeloische Leukämie
Professor Bauersachs leitet die Pilotstudie gemeinsam mit Professor Dr. Tibor Kempf, leitender Oberarzt der Klinik. Ein Eisendefizit bei dieser Patientengruppe kann verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen [...] nehmen die Probanden jeweils morgens und abends eine Eisentablette ein. Danach untersuchen die Studienärzte die Wirkung. „Sollte sich herausstellen, dass das Präparat den Eisenmangel ausgleichen kann und
Metastasen bilden und die Patienten schneller sterben. Doch bislang konnten behandelnde Ärztinnen und Ärzte nicht genau vorhersagen, wie sich die Erkrankung bei jedem Betroffenen im Einzelnen entwickelt. Beide [...] vorhersagen, ob und wie die Erkrankung fortschreiten wird“, sagt Professor Heuser. Dadurch könnten Ärzte MDS-Betroffene besser beraten, gezielter therapieren und etwa bei schweren Fällen rechtzeitig eine
aus psychoonkologischer Perspektive Dr. Eskinder Bogalle, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, Weiterbildung zum Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, MHH Nebelgrenzen – Erleben
klinische Praxis umgesetzt Die Leitlinien bedeuteten jedoch auch für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte eine enorme Erleichterung, stellt Professor Wattjes fest. Sie erhalten einen konkreten Anwendungsleitfaden [...] Patienten zu welchem Zeitpunkt sinnvoll ist“, sagt Professor Wattjes. Die genauen Anleitungen sollen Ärzten nun ermöglichen, bessere Diagnosen zu erstellen, die Wirkung von Medikamenten gegen MS individuell
ersten Platz. Das Projektteam erarbeitete einen dezentralen Gleichstellungsplan für Ärztinnen und Ärzte der Klinik. Die Ziele: eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Karriere, eine höhere Zufriedenheit [...] Betroffenen gilt die Devise „Time is brain“, aber eben auch „Team is brain“: Das Team aus Ärztinnen und Ärzten der Neurologie und Neuroradiologie, aus Pflegefachkräften der Zentralen Notaufnahme und der Stroke
Patienten mit Sarkomen an der MHH erfolgt in enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und externen Kliniken der Region. Individualisierte Lösungen und Behandlung auf höchstem Niveau „Wir [...] Niveau gerecht werden“, betont Privatdozent Dr. Philipp Ivanyi, Koordinator des Sarkomzentrums und Oberarzt in der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der MHH.