ist ein hitzefreies Verfahren, das heißt die umliegenden Nerven werden geschont. Klinische Studien zeigen, dass die Methode zu einer deutlichen Verbesserung des Harnstrahls und der Blasenentleerung führen [...] schonende Methode eignet sich besonders für zwei Patientengruppen: Die eine sind Männer, die sich eigentlich für eine medikamentöse Therapie entschieden haben, diese aber beispielsweise wegen Nebenwirkungen
für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat herausgefunden, dass die körpereigene Zuckerverbindung Polysialinsäure (PolySia) gegen neurodegenerative Prozesse helfen könnte. In [...] Demenz. In Voruntersuchungen konnte das Forschungsteam bereits am Mausmodell für Alzheimer-Erkrankung zeigen, dass kurzkettige PolySia einer ganz bestimmten Länge die Gehirnleistung steigern konnte. „Wir haben
Arteria lusoria genannt wird. Die Arteria lusoria ist damit ein abnormales Gefäß, das direkt aus der absteigenden Hauptschlagader entspringt und hinter oder manchmal vor der Speiseröhre verläuft. Durch den meistens [...] abgetrennt und der rechte Arm über eine Gefäßprothese aus Gore-Tex versorgt werden, die an die aufsteigende Aorta gesetzt und von dort nach rechts geführt wurde. Viele Experten nötig Die Besonderheit dieser
ihre neu gewonnene Selbstständigkeit. Treppen steigen und Fahrrad fahren kann sie schon, nach der anstehenden Reha wird sie zum ersten Mal in eine eigene Wohnung ziehen können. In Deutschland nur an der
ambulant psychotherapeutisch versorgt werden,“ erläutert Dr. Heitland. Schritt vier stellt dann die eigentliche Therapie dar. Diese findet wohnortnah in speziell dafür zertifizierten psychotherapeutischen K [...] Projekts wissenschaftlich aus. Weniger Kosten für das Sozialsystem „Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass vor allem leicht bis mittelschwer depressive Patientinnen und Patienten davon profitieren,
über das Lungenmikrobiom von Patientinnen und Patienten mit Bronchiektasen konnte die Doktorandin zeigen, dass mit zunehmender Krankheitsschwere schädliche Pathogene die natürliche Bakteriengemeinschaft [...] sozialen Merkmalen geordnet, um vulnerable Populationssubgruppen umfassend zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen mit T2D zwar länger leben, jedoch häufiger an Begleiterkrankungen leiden – ein Phänomen
zu sehen, wie sie sich in die Arbeitsgruppe in Toronto einfügt und schon nach kurzer Zeit erste eigene wissenschaftliche Ergebnisse vorzuweisen hat. Es wird eine prägende Zeit für sie sein und ich bin [...] macht einfach Spaß in einem so internationalen Umfeld zu arbeiten! In der Fremde wächst man über die eigene Komfortzone hinaus, knüpft neue Bekanntschaften und schließt Freundschaften, die hoffentlich noch
Krankheitserregern, genauer gesagt: die darin enthaltenen antimikrobiellen Peptide (AMP). Diese Eigenschaft macht das Amphibium für die Medizin interessant, denn die zunehmende Antibiotikaresistenz von Bakterien [...] AMP aus dem Hautschleim der im Labor lebenden Axolotl beschäftigt. Dabei konnten die Forschenden zeigen, dass die AMPs nicht nur gegen multiresistente Bakterien wie den gefürchteten sogenannten Krankenhauskeim
ist aber auch die starke Rolle der Gesellschaft, die Betroffene unterstützt und ihnen hilft, ihre eigene Stärke zu spüren. Passgenaue Sportangebote leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Genau hier setzt [...] ende und der Teilnahme an der Regatta wollen wir den Kindern nach ihrer intensiven Krebstherapie zeigen: Ihr gehört wieder dazu – stark, belastbar und voller neuer Kraft. Für viele Familien ist es ein
Jetzt - bei ansteigenden Temperaturen - lassen sich viele ein schön gegrilltes Steak oder eine Bratwurst im heimischen Garten schmecken. Das ist die Zeit, in der die Ärzt_innen und Pflegenden in der MHH-Klinik