Professorin Dr. Dr. Christine Happle , Leiterin der pädiatrischen Notaufnahme, einen Überblick erstellt. Prof. Happle, was gilt bei Kindern als Notfall? Happle : Grundsätzlich gilt, dass die Notaufnahme oder
dass Hannover die am meisten unterschätzte Stadt in Deutschland ist. ► Video: Abschiedsbotschaft von Prof. Manns an die MHH-Mitarbeitenden Als Wissenschaftsminister Falko Mohrs vor Kurzem Ihre Nachfolgerin
eine wichtige Grundlage für die Gestaltung einer zukunftsorientierten Drogenpolitik bilden“, erklärt Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl. Die geschäftsführende Oberärztin der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie
Neumann, Institut für Pharmakologie für ihre Lehrpreise aus. Die Modulpreise der Biochemie gingen an Prof. Dr. Francoise Routier, Institut für Biochemie, für die Glykobiochemie, und Professor Dr. Falk Büttner
die Universitätsklinika ist die erforderliche Interdisziplinarität und Fachexpertise gegeben“, sagt Prof. Dr. Sabine Blaschke, Ärztliche Leiterin der Zentralen Notaufnahme und der Long-/Post-COVID Ambulanz
Institut für Medizinische Informatik (PLRI) der MHH, hier betreut von Marcel Mast. Sein Erstprüfer war Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek (PLRI), Zweitprüfer PD Dr. med. Thomas Jack, Klinik für Pädiatrische
Therapie @ 11-13+6 Schwangerschaftswochen‘ erschienen (Anm. d. Red.: Verfasser diese Leitlinie ist Prof. Dr. Constantin von Kaisernberg, Perinatalzentrum der MHH). Ziele des Ersttrimester-Screenings sind
Spitzenzentren ein sehr junges CCC und konnten trotzdem mit unseren Ideen und Konzepten überzeugen“, sagt Prof. Dr. Volker Ellenrieder , Sprecher des CCC Niedersachsen. „Wir freuen uns, dass die Deutsche Krebshilfe
promovierte im Januar 2020 in der Arbeitsgruppe des Forschungslabors der Klinik für Kinderchirurgie, Prof. Dr. Claus Petersen, mit ihrer Arbeit „Effekte synthetischer Retinoid-Rezeptor-Liganden auf IL-17
Stand: 12. April 2023 Das Interesse für die Forschung erwachte bei Professorin Dr. Dr. Christine Happle während des Medizinstudiums. „Schon damals wollte ich mehr über die zellulären und molekularen P