erhalten, in Kooperation mit dem TWINCORE-Zentrum für Experimentelle und Klinische Forschung, einer gemeinsamen Einrichtung der MHH und des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung und dem Institut für
neue molekulare Marker, Therapieansätze und Studienergebnisse praxisnah zusammenfasst. Ein weiterer Fokus liegt auf der Liquid Biopsy: Was wird im klinischen Alltag zeitnah etabliert, was bleibt Zukunftsvision [...] unserer interdisziplinären Fortbildung beleuchten wir aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und klinische Implikationen dieses dynamischen Feldes. Wir starten mit einem Update zur Präzisionsonkologie g [...] nehmen die Präzisionsonkologie kritisch unter die Lupe – zwischen wissenschaftlichem Anspruch, klinischer Realität und ökonomischer Machbarkeit. Wir freuen uns, Sie zu unserer Fortbildung begrüßen zu dürfen
Hannover e. V. den Studienpreis „Bester Abschluss“ des Masterstudiengangs Biomedizinische Datenwissenschaft. Jana Tauschke konnte die Auszeichnung „Beste Masterarbeit“ des Studiengangs Biomedizinische D [...] Jahr vom noch jungen Masterstudiengang Biomedizinische Datenwissenschaft, der im Rahmen von RESIST entstanden ist. Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek, Sprecher des Masterstudiengangs Biomedizinische Dat [...] funktionieren „Ich habe mich während meines Bachelor Biochemie-Studiengangs besonders für Datenanalyse interessiert und mich deshalb für den Masterstudiengang Biomedizinische Datenwissenschaft entschieden“,
eindeutig verbessert. Den Effekt der neuen Medikamenten-Kombination belegt auch eine Studie des Deutschen Zentrums für Lungenforschung und der Charité Berlin. Daran beteiligt waren Wissenschaftler_innen [...] Pädiatrische Pneumologie , Allergologie und Neonatologie und eine der Autorinnen der Studie. Einige der Ergebnisse der Studie wurden bereits hochrangig publiziert. Bereits im Säuglingsalter wurde bei Torben [...] verbessern und dazu beitragen, dass weniger zäher Schleim gebildet wird. "Ich kann freier atmen" Die Studie zu diesem neuen Arzneimittel startete an der MHH ebenfalls im August 2020, 107 Patientinnen und Patienten
zurückkehrt oder nicht.“ erklärt Professor Könecke. Diese Veränderungen wurden in der Studie bereits elf Monate vor der klinischen Diagnose des Leukämie Rückfalls festgestellt. Biomarker hilft auch, Übertherapie [...] vom MHH-Institut für Immunologie eine Methode entwickelt, schon elf Monate vor einer möglichen klinischen Diagnose festzustellen, ob eine Infusion mit Spenderlymphozyten erfolgreich ist oder nicht. Die [...] Fachzeitschrift Blood Advances veröffentlicht. Zellklone zeigen Ansprechen auf Infusion an „In unserer Studie haben wir uns eine ganz bestimmte Untergruppe der Lymphozyten angeschaut, nämlich zytotoxische T-Zellen
bereiten die Forschenden nun eine klinische Phase-2-Studie vor, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Erbringt die klinische Studie den allgemeinen Wirknachweis der [...] Hochschule Hannover (MHH) um Professor Dr. Thomas Skripuletz, Oberarzt an der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie , einen bahnbrechenden Weg gefunden, die Ausbreitung des Virus aufzuhalten. Seitdem
n wollen die MHH-Dermatologen bestehende Forschungsprojekte stärken und neue starten sowie die klinische Versorgung der Patientinnen und Patienten verbessern. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Prävention [...] Hauterkrankung gar nicht erst zu einer vom Unfallversicherungsträger anerkannten Berufskrankheit wird. Studie über Kontaktallergien in der Krankenpflege Wissenschaftlich engagiert sich die MHH-Dermatologie beim [...] (IVDK). „Diese Datenbank liefert ständig neue Fragestellungen und Informationen. Durch gezielte Studien können wir mithilfe der Daten neue Erkenntnisse gewinnen und Behandlungsempfehlungen sowie Maßnahmen
Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wird jedes Jahr vom Wissenschaftlichen Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin (WIVIM e.V.) beim Symposium Intensivmedizin + Int [...] wie Betroffene und deren Angehörige die Zeit nach einem intensivstationären Aufenthalt erleben. Im Zentrum steht dabei das Post-Intensive-Care-Syndrome (PICS). Damit sind mögliche Langzeitfolgen eines In
Daten aus der Patientenversorgung sollen in die Forschung einfließen. „Anders als Daten aus klinischen Studien bieten diese sogenannten Real World Data repräsentative und realitätsnahe Einblicke in die [...] gilt das umso mehr, da hier der translationale Ansatz „from bench to bedsite – and back“ – also klinisch relevante Forschungsergebnisse in die Krankenversorgung zu bringen und Fragen aus der Krankenversorgung [...] kenne ich die Arbeit und die Sichtweise der Forschenden, durch meinen zusätzlichen Master im Studiengang Medizinisches Informationsmanagement bin ich nah an der IT“, erklärt sie. Seit 2018 begleitet sie
Jahren beteiligt ist, durchläuft gerade die klinische Prüfung zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen und hat kürzlich zwei Phase II-Studien erfolgreich abgeschlossen. Aktuell entwickelt [...] Seit 1. Juli hat die Klinische Biochemie einen neuen Direktor. Christoph Garbers ist von der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg an die MHH gewechselt, um hier die Professur für Biochemie und die Leitung