welche die blutbildenden (hämatopoetischen) Stammzellen im Knochenmark vollständig oder weitgehend zerstört. Die Übertragung von gesunden Spenderstammzellen stellt dann für Betroffene die einzige Über [...] Überlebenschance dar. Doch eine solche allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bringt auch Nebenwirkungen mit sich und kann etwa schwere Nierenschäden verursachen. Welches konkrete Risiko für einzelne [...] modell entwickeln, mit dem sich die Gefahr eines schwerwiegenden Nierenschadens nach einer Stammzelltherapie individuell bestimmen lässt. Ziel ist es, die Risikofaktoren zu verringern und dadurch Lebensdauer
solchen Aspergillus-Biofilms zu verhindern. Die Studie erfolgte mit Unterstützung durch den Exzellenzcluster RESIST und ist in der Fachzeitschrift International Journal of Molecular Sciences veröffentlicht [...] Menschen. In den Atemwegen ist Aspergillus in einen Biofilm eingebettet, der eine Barriere gegen die Abwehrzellen des Immunsystems und antimikrobielle Substanzen bildet. „Einer der Hauptbestandteile dieses Biofilms [...] führte auf die Spur eines Medikamentes namens Imatinib, das in der Krebstherapie eingesetzt wird. In Zellkultur konnte Imatimib den Aspergillus-Biofilm deutlich verringern. Auch Untersuchungen an Larven des
19. Oktober 2022 Das hepatozelluläre Karzinom (hepatocellular carcinoma, HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. In Deutschland gibt es derzeit rund 9.000 HCC-Neudiagnosen pro Jahr, fast [...] Studien gesichtet und eine aktuelle Übersicht zu Risikofaktoren, Diagnose und Behandlung des hepatozellulären Karzinoms erstellt. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht, dem weltweit [...] Fettlebererkrankungen nehmen deutlich zu und entwickeln sich zu einer der Hauptursachen für das hepatozelluläre Karzinom“, stellt Professor Vogel fest. Aufgrund falscher Ernährung und von Bewegungsmangel steige
Forscher an der MHH nicht nur exzellente Wissenschaft betreiben, sondern sie auch so erklären können, dass jeder und jede sie versteht, bewiesen die Mitarbeitenden der Exzellenzcluster. Patientenuniversität Die [...] familienfreundliche Hochschule und attraktiven Arbeitgeber, als Krankenhaus der Maximalversorgung und exzellente Forschungsstätte. 82 Vorträge und Workshops sowie 121 Aktionen füllten das abwechslungsreiche Programm [...] bei der Auftaktveranstaltung, wie man mit Zucker sein Immunsystem trainiert. Job-Speed-Dating und exzellente Forschung Als einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region bietet die MHH vielfältige Karr
Kochsalzlösung, die beim Inhalieren auf die Schleimhautzellen der Atemwege trifft. Dadurch ist der Salzgehalt außerhalb der Zelle höher als der innerhalb der Zelle. Um das Ungleichgewicht auszugleichen, strömt [...] sorgt ein körpereigener Reinigungsbetrieb unermüdlich dafür, dass Schleim und mit diesem auch Zellabfälle und Krankheitserreger entfernt werden. Feine Flimmerhärchen, die sogenannten Zilien in der Innenwand [...] strömt Wasser automatisch durch die Zellmembran dorthin, wo der Salzgehalt höher ist. Auf diesem Weg gelangt es zu den Schleimablagerungen und verflüssigt sie. Dieser als Osmose bezeichnete Effekt kann
Das betrifft zum Beispiel Patienten mit Mastzellen-Erkrankungen. Das ist eine ganze Erkrankungsgruppe mit verschiedenen Krankheitsbildern. Prof. Dr. Kapp: Mastzellen enthalten Botenstoffe, die bei allergischen [...] allergischen Reaktionen freigesetzt werden. Patienten mit Mastzellerkrankungen zeigen eine Vermehrung und eine leichtere Erregbarkeit der Zellen. Dadurch führt ein Auslöser, also ein Stich, gleich zu einer maximalen
dem Immunsystem, körpereigene Zellen zu erkennen – und zwar ein Leben lang. Ein verändertes Sialinsäuremuster kann demnach dazu führen, dass die Immunabwehr die eigenen Zellen nicht mehr toleriert, sondern [...] ungen der Fall ist. Auch an der Ausbildung der schützenden Isolierschicht von Nervenzellen, der Regulation von Immunzellen des Gehirns und der frühen Embryonalentwicklung hat Sialinsäure maßgeblichen Anteil
von Arzneimitteln behindert. Um diese Probleme zu lösen, nutzen wir einzigartige Stammzellen um überlegende Immunzellen (z. B. Makrophagen) herzustellen und zu nutzen. Ohne die Notwendigkeit menschlicher [...] dürfen sich nun als Gewinner freuen: Das Projekt RevOFib der Universitätsmedizin Göttingen bringt Exzellenz aus Medizin, Chemie und Medikamentenentwicklung zusammen und hat ein Portfolio von anti-fibrotischen [...] Bereichen Gentherapie, Immunologie, Infektionsforschung, Neurowissenschaften, Wirkstoffentwicklung und Zellbiologie ab. Eine hochkarätige Jury mit führenden Vertreter:innen der Forschung und Industrie, unter anderem
Hannover Biomedical Research School (HBRS) aufgebaut hat. Seit 20 Jahren bietet die MHH damit ein exzellentes wissenschaftliches Ausbildungsprogramm zur Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses an. [...] Michael Heuser, Leitender Oberarzt der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation an der MHH. Er ist der Sprecher des neuen Else-Kröner-Promotionskollegs und arbeitet als [...] sowie Professor Dr. Felicitas Thol, Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der MHH. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Michael Heuser, Leitender
n einer Leberfibrose ist, dass sich außerhalb der Leberzellen übermäßig viele Kollagene und Muskelproteine ansammeln. Diese sogenannte extrazelluläre Matrix wird durch die Bildung von Myofibroblasten [...] eingeleitet, einer Zwischenform zwischen glatten Muskelzelle n und Bindegewebszellen ( Fibroblast en). In Untersuchungen des gesamten menschlichen Erbgutes haben Professor Sharma und sein Team drei neue