gefordert werden wie beim herkömmlichen Radfahren“, erklärt Dr. Hedwig Theda Boeck, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik und einer der Erstautorinnen der Studie. „Wir haben zudem herausgefunden, dass die
stand, ist schon vor 19 Uhr der Hörsaal F rappelvoll. Vor allem Studierende doch auch jede Menge Mitarbeitende sind dem Aufruf gefolgt und wollen an diesem Abend dem Science Slam beiwohnen. Doch was ist das
und in Mini-Organmodellen hat der Biochemiker gemeinsam mit Despoina Kyriazi, wissenschaftliche Mitarbeiterin seiner Arbeitsgruppe und Erstautorin, den Wirkstoff bereits erfolgreich getestet: „Wir konnten
Schritt mit zwei Millionen Euro. Unter dem Dach des neuen Zentrums arbeitet ein erfahrenes Team von Mitarbeitenden der Komplementärmedizin, Palliativmedizin, Psychoonkologie, Sport- und Rehabilitationsmedizin
n und dem Vereinigten Königreich beteiligt. Daran arbeitet ein multiprofessionelles Team mit Mitarbeitenden aus allen Gesundheitsberufen sowie Expertinnen und Experten aus den Bereichen Statistik, Ökonomie
Roboter, der im Rahmen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) betrieben wird, dessen Mitarbeiter Professor Schulz und Professor Pietschmann auch sind. Das notwendige speziell markierte Coronavirus
Meybohm: Das ist schon länger her. 2018 war ich an der MHH bei einer Typisierungsaktion für eine MHH-Mitarbeitende, also nicht per Registrierungsset zu Hause. Mir ist eine kleine Menge Blut abgenommen worden und
bereits in mehreren Studien nachgewiesen. „In einer Kooperation mit der Volkswagen AG und bei Mitarbeitenden der MHH konnten wir im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung zeigen, dass personalisierte
„Die Arbeit ist wieder ein großer Teamerfolg und das Ergebnis der CoCo-Studie, die durch die Mitarbeitenden der MHH ermöglicht und unterstützt wird“, betont Professor Behrens. Die CoCo-Studie startete
im Parainfluenza-Virusgenom lahmlegen“, erklärt Philippe Vollmer Barbosa, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Experimentelle Hämatologie sowie in der Abteilung Präklinische Pharmakologie und