Das Land, die Stadt, der Arbeitsplatz, das Team: Alles war neu für Leonie Boeley (22) und Lea König (23). Denn im vergangenen Herbst hatten die Azubis ihren Platz in der Schule für Diätassistenten mit
tionspatienten zu verbinden“, sagt der 47-Jährige. „Auf die Zusammenarbeit mit dem hervorragenden Team meines Instituts und den ausgewiesenen Expertinnen und Experten der MHH freue ich mich sehr.“ Über
und Neurodegeneration sowie neurovaskuläre Medizin. Ich freue mich auch sehr auf das hervorragende Team der Neurologie hier und auf die Kooperation mit den forschungsstarken Kliniken und Instituten der
rsorgung wider. Die MHH-Klinik landet unter den weltweit besten Kardiologien auf Platz 41. „Unser Team bietet ein breit gefächertes Leistungsspektrum mit modernsten Behandlungsmethoden, um den individuellen
chirurgen Dr. Alexander Horke und Dr. Murat Avsar bereiten zusammen mit dem kinderkardiologischen Team von Professor Dr. Philipp Beerbaum, Direktor der MHH-Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Inte
dem so sein sollte, dann ist das nur ein Übergangsphänomen.“ Professorin des Zwaan bietet mit ihrem Team der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie den Betroffenen ein individuell angepasstes, wiss [...] rechnen.“ Und es bleibt ein großer Eingriff mit den üblichen Risiken. Professorin de Zwaan und ihr Team erstellen auch die geforderten psychologischen Gutachten für eine OP. Allen muss klar sein: „Adipositas
ransplantation . Sie mag den engen Kontakt zu den Patientinnen und Patienten sowie zum ärztlichen Team. „In der Studienambulanz kann ich den Weg neuer Medikamente von der ersten Anwendung bis zur Zulassung
Trainingsplan ab, unter anderem auch für den Rehasport. Im Olympiastützpunkt begutachtet er mit seinem Team im Rahmen der sportmedizinischen Grunduntersuchung rund 1.000 junge Athletinnen und Athleten pro Jahr
Zahnärztin zu erarbeiten. „Zahnärztinnen und -ärzte und Zahnmedizinische Fachangestellte sind immer ein Team, die einen können ohne die anderen nicht“, weiß Hannah Deppe. Da sei es gut, beide Tätigkeitsfelder
Wachstum der Herzmuskelzellen. Mit Hilfe der synthetisch hergestellten Gegen-Verbindung CDR132L ist dem Team um Professor Dr. Dr. Thomas Thum von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) jetzt im Großtiermodell