Im ersten Studienjahr erhielten Dr. Stephanie Groos (1. Platz), Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie, und ihr Institutskollege Professor Dr. Lars Knudsen (2. Platz) die Preise. Im zweiten
aufgrund einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Meist schädigen entzündliche Prozesse die Wände der Bronchien und zerstören das elastische Bindegewebe der Lunge. In der Folge ist die Selbstreinigung
Die Gründe hierfür sind insbesondere EU-Richtlinien, deutsche Normen und ein hoher administrativer Aufwand, die die Durchführung klinischer Studien verkomplizieren. Das Modul SIFON widmet sich dieser Her
Kultur ergänzt: „Künstliche Intelligenz und andere digitale Technologien sind wesentliche Treiber des Wandels hin zu einer zunehmend personalisierten Medizin. CAIMed kann durch die beispielhafte Verknüpfung
Zellabfälle und Krankheitserreger entfernt werden. Feine Flimmerhärchen, die sogenannten Zilien in der Innenwand der Bronchien, transportieren das Material durch koordinierte Schlagbewegungen in Richtung Rachen
voranzubringen. Die Initiative lässt sich hervorragend mit unserem Vorhaben ‚Modellregion für angewandte (Krebs-)Präventionsforschung am Standort Bremen‘ verknüpfen. Unser Fokus liegt dabei vor allem
ung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, das inav - Privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH , die AOK Niedersachsen sowie die Patientenorganisation BRCA-Netzwerk
antigen-präsentierende Zellen sind sie in der Lage, die Fremdzell-Bestandteile in kürzere Stücke umzuwandeln und diese anschließend als Peptide auf ihrer eigenen Zelloberfläche zu präsentieren. Mit diesen
Geburt bis zu 20 Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen dabei. Auch der technische Aufwand zur Überwachung der Mutter und des Kindes sei enorm. Für den Notfall werde beispielsweise eine sogenannte
Insulin mehr herstellen. Dieses Hormon benötigen wir, um Zucker (Glukose) aus der Nahrung in Energie umzuwandeln. Vor und während der Erkrankung werden die Pankreasinseln stark von T-Zellen und anderen Immunzellen