Die westafrikanischen Fachleute haben bei ihrem Besuch das Augenmerk auf die SARS-Cov-2/COVID 19-Forschung und -Behandlung an der MHH gerichtet. Professor Frimpong-Boateng wurde vom Ghanas Präsidenten eine [...] Pandemie präsentieren zu können. Die Infektiologie gehört bekanntlich zu unseren Schwerpunkten in Forschung und Patientenversorgung, betont MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns. Der Chirurg Professor [...] – und der Herzchirurg hat neben dem MHH-Präsidium alle führenden Köpfe der SARS-Cov-2/COVID 19-Forschung und -Behandlung für einen fachlichen Austausch gewinnen können. Zudem steht der Besuch von zwei
Die Patientinnen und Patienten kommen aus ganz Deutschland in die MHH. Die Erkenntnisse aus der Forschung nehmen hier direkt Einfluss auf das medizinische Handeln. Den Betroffenen wird zudem die Teilnahme [...] eit für die Zeitschrift Nature Reviews Cancer zusammengefasst. Das Journal veröffentlicht Forschungsergebnisse, Rezensionen und Kommentare zur Krebsforschung und wird als führende Quelle für die wisse [...] Kratz durch die Deutsche Kinderkrebsstiftung, die Krebshilfe, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Verein für krebskranke Kinder Hannover e.V. Text: Jana Illmer-Krüger
ehemalige MHH-Präsident wurde insbesondere für seine Leistungen und Verdienste in der medizinischen Forschung und für den Wissenschaftsstandort Niedersachsen ausgezeichnet. „Es ist mir eine besondere Freude [...] Wissenschaftler und Mentor. Unter seiner Präsidentschaft hat die MHH ihre führende Rolle in Medizin und Forschung deutlich ausbauen können und Manns hat die Universitätsklinik auch in der schwierigen und für die [...] Star ist die Mannschaft. Das ist in der Medizin essenziell.“ Professor Manns konzentriert seine Forschung auf Leber- und Darmerkrankungen sowie die Infektions- und Transplantationsmedizin. Er kam 1991 nach
„Dem Menschen verpflichtet, dem Fortschritt zugewandt“ – gesellschaftliches Engagement, Kultur und Forschung. Sie unterstützt seit vielen Jahren auch zahlreiche Projekte an der MHH, hat unter anderem den Aufbau [...] Facharzt für Medizinische Mikrobiologie, Virologie, Infektionsepidemiologie und auf dem Gebiet der Forschung am Komplementsystem, einem Teil der angeborenen Immunität, tätig gewesen, bevor er sich der Virologie [...] g entgegennehmen zu können“, sagte Professor Schulz, der in seinem Vortrag anschaulich sein Forschungsgebiet erläuterte. Anschließend überreichte ihm Matthias Fontaine den Preis im Beisein des ehemaligen
„Wir gratulieren Dr. Perner zu dieser renommierten Forschungsförderung, die ihn als exzellenten Arzt und Wissenschaftler auszeichnet und das Forschungsprofil der MHH in der Onkologie entscheidend bereichert“ [...] gezielt zu beeinflussen und so neue und schonende Behandlungsmöglichkeiten finden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Dr. Perner in ihr Emmy-Noether-Programm aufgenommen und fördert ihn zum 1. März [...] reagieren Zellen unter anderem auf Umwelteinflüsse. Verpackung des Erbgutes verändert Mit seiner Forschungsgruppe „ Translational Epigenetics “ möchte Dr. Perner den biologischen Abläufen auf die Spur kommen
werbs weitere 2,5 Millionen Euro für die Weiterentwicklung neuer antiviraler Wirkstoffe. Das Forschungsteam um Professor Dr. Dr. Axel Schambach , Leiter des Instituts für Experimentelle Hämatologie der [...] aufkommende Infektionskrankheiten ermöglichen. Die Virusvermehrung gezielt blockieren Das iGUARD-Forschungsteam nimmt das Parainfluenza-Virus in den Fokus, das vor allem bei Kindern und Menschen mit ge [...] der Viren an. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz, dem sogenannten In-Silicio -Design, hat das Forschungsteam aus Gen-Datenbanken vor allem nach „konservierten“ Regionen gesucht. Diese sind für das Virus
Onkologisches Spitzenzentrum durch die Deutsche Krebshilfe verleiht der Weiterentwicklung onkologischer Forschungs- und Versorgungsstrukturen in Niedersachsen kräftig Rückenwind“, sagt Niedersachsens Minister für [...] hochwertige Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten und für die kommenden anspruchsvollen Forschungsvorhaben. Darüber freue ich mich sehr, denn das CCC-N ist mir auch eine persönliche Herzensangelegenheit [...] Patienten mit sehr schlimmen, komplizierten und seltenen Krebserkrankungen ganz konkret geholfen. Forschung und Behandlung sind auf das eine Ziel ausgerichtet, das Leid von Menschen zu verringern und den
Stand: 26. Januar 2021 Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist an einem internationalen Forschungsnetzwerk beteiligt, dass das Zusammenspiel von Entzündung und Fibrose nach einem Herzinfarkt genauer [...] ansässige Leducq-Stiftung fördert das Projekt für fünf Jahre mit 5,9 Millionen Euro. „Der Forschungsverbund ,Immuno-Fib‘ möchte das Gebiet der Immunkardiologie vorantreiben und untersuchen, wie das k [...] ansässige Stiftung fördert Transatlantische Exzellenznetzwerke für kardiovaskuläre und neurovaskuläre Forschung, um die international kollaborative Grundlagen- und Translationsforschung zu stärken. Die in diesem
tis genannt. Um neue Medikamente gegen Lebererkrankungen zu entwickeln, setzt die medizinische Forschung zunehmend auf RNA-basierte Therapeutika. Bekanntes Beispiel sind die auf messenger-RNA (mRNA) b [...] (MHH), möchte das Potenzial von RNA nutzen, um Lebererkrankungen zu behandeln. Sein neuestes Forschungsprojekt untersucht ausgewählte RNA-Strukturen, die als mögliche therapeutische Ziele die Entwicklung [...] HFN4α-Spiegel wiederherstellen und die Leberschäden verringern ließen. Auf Basis seiner bisherigen Forschungsdaten möchte er nun weitere mRNA-Therapiekandidaten für leberspezifische Erkrankungen sowie nicht-
r Sprecher des CCC-N. Hierbei liegt auf der translationalen Forschung ein besonderer Schwerpunkt: Ziel ist es, aktuelle Forschungsergebnisse möglichst zeitnah in die direkte Patientenversorgung zu überführen [...] überführen. Dies setzt eine enge Verzahnung von Forschung und Klinik voraus. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt des CCC Niedersachsen ist die Genomdynamik und Immunregulation bei Behandlungsresistenz [...] auch die Ärzte und Wissenschaftler. Wichtig ist für uns, dass die beiden Standorte auch in der Forschung ihre jeweiligen Stärken in ein strategisches Gesamtkonzept einbringen werden, um Synergien in vielen