Regeneration, Reparatur und Ersatz“ zur Vollantragstellung aufgefordert wird. R-CUBE ist eine von 41 Antragsskizzen, die für neue Exzellenzcluster zur Antragstellung ausgewählt wurden. Bundesweit waren 143 [...] zu Stammzellen. Derzeitige Therapien sind bisher symptomatisch, und der Mangel an Spenderorganen stellt eine zusätzliche Belastung für die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige dar. R-CUBE
Mundschutz und es musste ausreichend Desinfektionsmittel bereitgestellt werden. „Das alles hätte das Landesprüfungsamt ohne die Hilfe der MHH nicht bereitstellen können“, erklärte Meyer-Wrobel. Dem Wunsch der [...] , Schutzausrüstung zu besorgen und das nötige Aufsichtspersonal zu rekrutieren. Lob von höchster Stelle für das MHH-Organisationsteam „Nachdem die Ministerien die Entscheidung getroffen hatten, die Prüfung
Ziel ist, mit Hilfe molekularbiologischer Methoden speziell angepasste Blutzellen aus Stammzellen herzustellen und so Versorgungsengpässe zu beseitigen. Das Projekt „Hemoforce“ wird vom Bundesministerium der [...] weltweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits am „Blood Pharming“, also der künstlichen Herstellung von Blutprodukten. Eine Massenproduktion für die klinische Anwendung ist bislang jedoch noch nicht [...] sich zu den für die Blutgerinnung wichtigen Blutplättchen, den Thrombozyten. Das Forschungsteam stellt sie in Zellkultur aus induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSC) her. Das sind genetisch umpro
Stationen und Studierendengruppen ein Riesen-Programm auf der 350 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche auf die Beine gestellt: ein Zukunftslabor, intelligente Implantate, eine Intensivstation, ein OP-Tisch
Bescheinigung einer anerkannten Teststelle. Genesene benötigen auch einen tagesaktuellen Test (Antigen- oder PCR-Test) mit offizieller Bescheinigung einer anerkannten Teststelle. Die MHH bietet keine Testm
Frage: Wie läuft die Behandlung konkret ab? Dr. Dusch: An erster Stelle steht eine gute Schmerzdiagnostik. Wir nehmen uns bei der Erstvorstellung der Betroffenen viel Zeit, etwa eine Stunde lang dauert die [...] die ausführliche klinische Untersuchung. Wenn möglich, wird im Anschluss gleich die Diagnose gestellt und das ist dann der Startschuss für die Behandlung. Wenn noch keine Diagnose möglich ist, werden weitere [...] dann die Möglichkeit, sich in der speziellen Schmerz-Konferenz - persönlich - mit ihren Problemen vorzustellen. Diese Konferenz findet einmal im Monat statt und daran nehmen Ärzt_innen unterschiedlichster
richtet die MHH in der Zeit von 5:30 Uhr bis 17 Uhr einen kostenlosen Buspendelverkehr zwischen der Haltestelle Karl-Wiechert-Allee und dem MHH-Campus ein. Die S-Bahnen werden nicht bestreikt, vom Hauptbahnhof [...] S3, S6 und S7 in wenigen Minuten zum S-Bahnhof Karl-Wiechert-Allee. Auf dem MHH-Campus ist die Haltestelle an der Haupteinfahrt Karl-Wiechert-Allee eingerichtet zwischen den Schranken und der Rampe (direkt
körperlich untersucht. „So können für jeden einzelnen Menschen die richtigen Maßnahmen und Übungen zusammengestellt werden“, erklärt Sportwissenschaftlerin Anne-Katrin Nelius. Aber auch, wer unabhängig von Fit [...] zu trainieren.“ Besser sei es, weniger häufig, dafür aber regelmäßig zum Training zu gehen. „Dann stellen sich eher Erfolgserlebnisse ein“, sagt die Sportwissenschaftlerin. Um den inneren Schweinehund zu [...] sicher der Sport. „Die Bewegung hilft mir, arbeitsfähig zu sein und die Schmerzmittel zu reduzieren“, stellt sie erfreut fest. Seit 2013 nimmt Susanne Luther-Wolf am Mitarbeitersport teil, sie kommt dreimal
aber auch potenziell tödliche Risiken für sie bedeuten oder die weitere Familienplanung in Frage stellen. In Deutschland bleiben die medizinischen Konsequenzen allerdings oft auf der Strecke. Denn die unklaren [...] die Leistungen nicht von den Krankenkassen bezahlt. Ein Team um Professorin Dr. Anke Bergmann, stellvertretende Direktorin des Instituts für Humangenetik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) , will [...] geregelte Abläufe, wie genau und in welchem Umfang solche Untersuchungen vorgenommen werden sollten“, stellt Professorin Bergmann fest. Das beginne bereits bei der Aufbewahrung von Blut- oder Gewebeproben.
Haverich die Leitung des Transplantationszentrums übernommen. Der Viszeralchirurg war zuvor stellvertretender Direktor der Chirurgischen Klinik an der Charité in Berlin und Standortleiter am Campus Vir [...] g. Dafür sind wir aber mit unserer Organisationsstruktur und dem erfahrenen Personal sehr gut aufgestellt. Als neuer Leiter liegt die Weiterentwicklung des Transplantationszentrums in Ihren Händen. Was [...] auch bei Tumorpatientinnen und -patienten, und das zunehmend schonend mit dem OP-Roboter. Welchen Stellenwert nimmt die Pflege ein? Die Pflege ist für eine erfolgreiche Behandlung transplantierter Patientinnen