„Müll“, sondern regulieren viele Prozesse innerhalb der Zellen. Schon lange beschäftigt sich Professor Thum mit den Funktionen dieser RNAs in den Zellen. „Innerhalb der Familie der nicht codierenden RNAs sind [...] unterstützt das Vorhaben über fünf Jahre mit 2,5 Millionen Euro. Ringförmige RNA steuert Prozesse in Körperzellen Der Wissenschaftler nimmt in seinem Projekt sogenannte zirkuläre RNAs (circRNA) in den Fokus. [...] vor der Infektion noch nicht vorhandene Herzschwäche auftreten, weil das Virus unter anderem Herzmuskelzellen angreift und zerstört.“ Überprüfung der circRNAs in „lebenden Herzschnitten“ Die Identifizierung
ein. Mit seinem Projekt „Entwicklung RNA basierter Therapeutika mittels zellulärer Reprogrammierung und Remodellierung von Leberzellen“ ist der Forscher in das begehrte Heisenberg-Programm der Deutschen [...] seine Forschungsarbeit über fünf Jahre mit 780.000 Euro. „Die Auszeichnung ist ein Beweis für die Exzellenz seiner Arbeit und eine große Ehre für uns alle“, sagt Professor Dr. Frank Bengel, MHH-Forschungsdekan [...] mit fortschreitender Krankheit nachweislich ab. „In Studien am Mausmodell und in menschlichen Leberzellen konnten wir bereits zeigen, dass sich mit Hilfe der therapeutischen mRNA der HFN4α-Spiegel wie
Deutschland stattfindenden Forschungsarbeiten leitet. Professor Pietschmann ist Wissenschaftler des Exzellenzclusters RESIST , das von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) geleitet wird, und des TWINCOR [...] gemeinsam mit Professor Dr. Thomas Schulz, Leiter des MHH-Instituts für Virologie und Sprecher des Exzellenzclusters RESIST. Ihre Teams nutzen dazu einen Roboter, der im Rahmen des Deutschen Zentrums für Infe [...] hrung hemmen können, untersuchen wir sie näher: Wir schauen dann, wie sie in der menschlichen Lungenzelle wirken, warum sie die Vermehrung hemmen und welche Dosis dafür nötig ist“, erläutert Professor
Hannover Biomedical Research School (HBRS) aufgebaut hat. Seit 20 Jahren bietet die MHH damit ein exzellentes wissenschaftliches Ausbildungsprogramm zur Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses an. [...] Michael Heuser, Leitender Oberarzt der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation an der MHH. Er ist der Sprecher des neuen Else-Kröner-Promotionskollegs und arbeitet als [...] sowie Professor Dr. Felicitas Thol, Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der MHH. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Michael Heuser, Leitender
n einer Leberfibrose ist, dass sich außerhalb der Leberzellen übermäßig viele Kollagene und Muskelproteine ansammeln. Diese sogenannte extrazelluläre Matrix wird durch die Bildung von Myofibroblasten [...] eingeleitet, einer Zwischenform zwischen glatten Muskelzelle n und Bindegewebszellen ( Fibroblast en). In Untersuchungen des gesamten menschlichen Erbgutes haben Professor Sharma und sein Team drei neue
verwendete zweidimensionale Zellkulturen, die auf Kulturplatten wachsen. „An der MHH wollen wir dieses 3-D-Modell nutzen um nachzuvollziehen, wie die Endometriosezellen mit den Gefäßzellen in ihrer unmittelbaren [...] Professorin von Versen-Höynck. Diese einheitliche Datenbank soll helfen, die Krankheitsentwicklung auf Zellebene zu entschlüsseln. Zentralisiert wird auch die Lagerung der Blutproben, die aus allen Standorten
verändert dort die körpereigenen Abwehrzellen. Wenn dann Corona-Viren die Lunge befallen, werden weiße Blutkörperchen aktiv. Die als Fress- und Killerzellen bekannten Immunzellen bekämpfen die Viren in der Lunge [...] wäre zwar nicht gegen Sars-CoV-2 immun, könnte dank der auch gegen Virusinfektionen gestärkten Abwehrzellen aber besser geschützt sein und es gäbe weniger Ausfälle in der Krankenversorgung. Kommt es doch
Niedersachsen (TRAIN) und des Exzellenzclusters RESIST entstanden. Forschende wollen – im Wesentlichen aufbauend auf einer bestehenden Sammlung von Gesundheitsdaten im Exzellenzcluster RESIST, die in der Datenbank [...] entwickelt werden können. Die Untersuchungen bauen im Wesentlichen auf Daten auf, die im Rahmen des Exzellenzclusters RESIST gewonnen werden konnten – in einer Studie mit 650 Bürgerinnen und Bürgern aus der Region [...] Kohorte mit Menschen, bei denen eine Infektion mit Herpesviren zu Gürtelrose geführt hat (Varizella-Zoster-Kohorte). Ziel ist es, den methodischen Ansatz des Praxisbeispiels später auch auf andere Krank
unserem Körper, die vom Herzen zur Lunge führen, werden permanent umgebaut: Zellen der Gefäßinnenschicht sterben ab, neue Endothelzellen wachsen nach. Bei PAH sind diese Umbauprozesse innerhalb dieser Arteriolen [...] al führenden medizinischen Fachzeitschrift. Sotatercept blockiert Schalter für Bildung neuer Endothelzellen PAH gehört zu den seltenen Erkrankungen, ist aber sehr schwerwiegend. Betroffen sind hauptsächlich [...] Arteriolen aus dem Gleichgewicht geraten. Es werden mehr Endothelzellen gebildet als absterben. Anstelle einer einzelnen Endothelschicht lagern sich daher immer neue Schichten in der Gefäßinnenseite übereinander
hie (SMA) ist eine erblich bedingte neurodegenerative Erkrankung. Dabei gehen die motorischen Nervenzellen im Rückenmark und im Hirnstamm allmählich zugrunde, die mit den Muskeln verbunden sind und ihre [...] Motoneuronen im zentralen Nervensystem (ZNS) gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass auch andere Zellen und Organe im Körper betroffen sein können. Ein internationales Konsortium mit Forschungsgruppen [...] der Leitung von Professor Dr. Peter Claus, Molekularbiologe am Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), will jetzt die Auswirkung von SMA auf Organe aufklären