kindliche Immunsystem und stärkt die Darmflora. Das ist allgemein bekannt. Aber warum ist das so? Welche molekularen Mechanismen stecken dahinter? Und weshalb kann Flaschennahrung das nicht so gut? Das
hmus zur Pseudonymisierung der Daten, war ein Abgleich mit dem Kinderkrebsregister in Mainz, in welchem seit 1980 nahezu alle Krebsfälle im Kindesalter in Deutschland gemeldet werden, unter Wahrung der
eine hohe Übertragbarkeit der von ihm entworfenen Lehrformen einen Qualitätsgewinn in der Lehre, welcher über seine eigene Person und die von ihm betreuten Projekte hinaus wirkt. Diese Vorbildfunktion für
jeder überlegen, was sie oder er persönlich erreichen möchte, ob es gesundheitliche Risiken gibt und welche körperlichen und zeitlichen Ressourcen zur Verfügung stehen. „Fangen wir mit dem Weg zur Arbeit an
tergrund. In Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover (LUH) untersuchen die Forschenden, welche Hürden Menschen mit Migrationshintergrund beim Zugang zu Gesundheitsleistungen in Niedersachsen erleben
weiteren Modellen überprüfen. „Das ist wichtig, um die optimale Formulierung herauszufinden, also welche Hilfsstoffe wir zufügen müssen, um daraus ein wirksames Medikament zu entwickeln.“ Nach der Ansc
renommierten Zeitschrift Nature Medicine veröffentlicht. Darin werden Lösungsvorschläge aufgezeigt, welche Maßnahmen in Programmen dazu beitragen können, Clinician Scientists zu fördern. Dazu zählen neben
könnte.“ Dadurch verbessere sich aber nicht nur die individuelle Vorhersage. „Wenn wir verstehen, welche Gene für die Tumorentwicklung eine Rolle spielen und was genau sie tun, haben wir auch mögliche
vorherige Therapie beenden. Man kann einem einzelnen Patienten aber noch nicht gut vorhersagen, welches Faktorlevel erreichet wird und wie lange der Erfolg im Einzelfall anhält“, erläutert Professor Tiede
für die Konservierung der Extremitäten entwickeln. „Wir müssen aber zunächst herausfinden, unter welchen Bedingungen die Körperzellen ihre Regenerationsfähigkeit beibehalten, damit die Extremität nach einer