zusätzliche Informationen wie beispielsweise CT-Aufnahmen angezeigt werden. Sie ist außerdem in der Lage, den Blickverlauf des Trägers aufzuzeichnen und ihn anderen Personen zu zeigen. „Das ist ungemein
Tag einen Termin und konnte danach direkt dableiben“, erklärt sich die junge Frau. Zwei Wochen lang lag sie am Wehenschreiber. Alles entwickelte sich gut, nur die Rückenschmerzen blieben. Große Angst ums
lasten bieten wichtige therapeutische Ansätze Myofibroblasten können jedoch auch übermäßig viel Kollagen produzieren, das Lungengewebe verhärten und so eine Fibrose auslösen, die zu Luftnot führt. Die
Demenzerkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder Frontotemporale Demenz sind die Folge von Eiweißablagerungen in bestimmten Hirnregionen. Die Proteine sammeln sich dabei entweder direkt in den Nervenzellen
Mediziner von chronischer Herzschwäche oder Herzinsuffizienz. Atemnot, schlechte Belastbarkeit, Wassereinlagerungen bis hin zur Unbeweglichkeit, schwere Rhythmusstörungen oder Tod sind die Folge. „Wir haben
Biomedizinische Werkstoffkunde , geleitet wird, wird ein völlig neuer Weg der Implantat-Forschung eingeschlagen. „Erstmals wollen wir sicherheitsrelevante Konzepte aus den Ingenieurwissenschaften, wie sie zum
Medikamentengaben oder Diagnosen und macht sie jederzeit verfügbar. „Das PDMS ist allerdings nicht in der Lage, diese Werte zu interpretieren und so kritische Situationen zu erkennen“, sagt Dr. Jack. Das soll
Chan, in East Palo Alto ins Leben gerufen. Sie fördert das Ingenieurwesen, biomedizinische Grundlagenforschung und künstliche Intelligenz. SERVICE: Kontakt: Prof. Dr. med. Danny Jonigk, Institut für Pathologie
Markergene für Alterungsprozess Wenn wir altern, werden wir anfälliger für Infektionen, Impfungen schlagen nicht mehr so gut an und das Risiko für Störungen wie Autoimmunerkrankungen steigt. „Um besser zu
hen Hochschule Hannover (MHH) hatte. „Wir konnten zeigen, dass wir mit einer solchen pandemischen Lage exzellent umgehen können“, betonte Präsident Professor Dr. Michael Manns am Freitag (15. Juli 2022) [...] wieder stabilisiert, bei den Operationen verzeichneten wir im vergangenen Jahr ein leichtes Plus und lagen 2021 mit knapp 30.000 Operationen wieder auf Vor-Corona-Niveau“, erläuterte Professor Lammert. „In