Netzwerk niedersachsenweit 45 Untersuchungsstellen, die forensische Spurensicherung ist zudem seit dem 1. Januar 2024 eine kassenfinanzierte Leistung. Text: Simone Corpus
die Schulleiterin daran, was der Mensch in welchen Mengen zu sich nehmen sollte. Täglich mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit in Form von Wasser, Tee und Kaffee, fünf Portionen Gemüse und Obst, mehrmals täglich
Dieses Vorhaben unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit rund 1,2 Millionen Euro. „Wir suchen nach Antikörpern, die verhindern, dass die Viren an die menschlichen Zellen
zum 30. September 2015 am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Seit dem 1. Oktober 2015 ist Emmanuelle Charpentier bei der Max Planck-Gesellschaft tätig, seit 2018 als Gründ
drei Jahre in das Amt des Patientenfürsprechers berufen worden, die neue Amtszeit beginnt offiziell am 1. August dieses Jahres. Haubitz‘ Vorgänger, Professor Dr. Hartmut Küppers, war seit 2016 Patientenfürsprecher
erkennen und zu behandeln, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das Screening auf beide Viren zum 1. Oktober 2021 als Kassenleistung in den Gesundheitscheck für gesetzlich Versicherte aufgenommen. Was
Menschen, damit ihnen langfristig besser geholfen werden kann. Der Exzellenzcluster RESIST startete am 1. Januar 2019 und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie
der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Er erhält nun über fünf Jahre eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro. In seinem Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen)
schließen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt über drei Jahre mit rund 1,3 Millionen Euro. Überlebenschancen von SSC-CIP-Patientinnen und -Patienten verbessern „Wir sammeln
Ombudswesen erste Anlaufstelle für alle Anliegen, Fragen und Konflikte in diesem Themenbereich. Zum 1. Juli gibt die promovierte Immunologin den Staffelstab nun an ihre langjährige Kollegin Dr. Olga Halle