Stand: 24. Februar 2021 Viele Neugeborene sind in den ersten Lebenstagen von einer leichten Gelbsucht betroffen, die sich meistens von selbst wieder zurückbildet. Doch im Schatten einer harmlosen Gelbsucht [...] entwickeln, ein irreversibler Verschluss der ableitenden Gallenwege, der binnen weniger Wochen zu einer Zerstörung der Leber bei neugeborenen Kindern führt. „Die einzige Chance, diese Entwicklung aufzuhalten, liegt [...] in einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt von MHH und Techniker Krankenkasse (TK) sowie der Unterstützung durch den „Verein leberkrankes Kind e.V.“ mehr als 200.000 so genannte Stuhlkarten zur Früherkennung
Medizin heute bietet, kombiniert zu einer neuen Operationstechnik. Am 1. April 2025 fand die weltweit erste OP mit der neuen OP-Technik statt. Innerhalb von viereinhalb Stunden konnte der bösartige von den [...] alle drei Lebervenen betroffen hatte. Leber vom Blutkreislauf abgeklemmt Die Lebervenen leiten sauerstoffarmes Blut aus der Leber in die untere Hohlvene, die es wiederum zum Herzen zurückleitet. Die Jahrzehnte [...] genutzte Organperfusion, allerdings blutleer. Das Perfusionsgerät kühlte zugleich mittels einer sauerstoffreichen Nährlösung die Leber um ein paar Grad Celsius herunter. „Nur weil die Leber blutleer war, konnten
Studierenden zu schätzen. 2023 verlieh der Allgemeine Studierendenausschuss die ersten drei Plätze der Lehrpreise für das erste Studienjahr an Professor Mühlfeld und sein Team. Außerdem erhielt er eine Au [...] Zum 1. Dezember 2024 durfte er nun endgültig das Amt des Direktors übernehmen. Obwohl sich auf den ersten Blick vermeintlich nichts ändert, bringt dieser Schritt dem Institut doch etwas sehr Entscheidendes: [...] Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie. Im Elektronenmikroskop konnten er und sein Team 2021 auch erstmals menschliche Lipofibroblasten nachweisen. Diese bestimmte Sorte von Bindegewebszellen war bis dahin
Reparatur nach einem Herzinfarkt. Vernarbt das Gewebe zu stark, entsteht eine Fibrose – der Herzmuskel versteift sich. Dadurch verringert sich die Pumpleistung, und es kann zu einer Herzschwäche kommen. Gezielte [...] verliehenen Grants genießen innerhalb der Wissenschaft ein hohes Ansehen. Mit dem Consolidator Grant unterstützt der ERC exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihren innovativen Forschungsvorhaben [...] igen“, sagt der Wissenschaftler. „Daher lässt sich derzeit nicht vorhersagen, ob jemand nach dem ersten Anfall eine Herzinsuffizienz entwickelt oder nicht.“ Mit Hilfe der Bildgebung will Professor Thackeray
n Wirkstoff Die beiden im Projekt untersuchten Alpha-Herpesviren „verstecken“ sich sozusagen im Körper und entgehen so der Zerstörung durch die Abwehrzellen des Immunsystems. „Wir finden häufig Antikörper [...] Unsere Haut bildet eine wichtige Barriere gegen Krankheitserreger. Zur ersten Verteidigungslinie gehören sogenannte antimikrobielle Proteine und Peptide (AMP) des angeborenen Immunsystems, die in den oberen [...] Werfel und seine Mitarbeiterin Dr. Katinka Döhner jetzt herausfinden, welche Rolle RNase 7 bei der verstärkten Anfälligkeit dieser Untergruppe von Neurodermitis-Betroffenen spielt. Die Deutsche Forschungsg
Lehrenden und 41 Studierenden begann. Die erste Vorlesung fand damals noch im Hörsaal der Rinderklinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover statt. Beide würdigten den ersten gewählten Rektor der MHH Professor [...] Medizinstudium: „Hier, nur ein paar Schritte weiter, im Nachbargebäude im Hörsaal A, habe ich meine erste Vorlesung in Anatomie gehört. Bei Professor Herbert Lippert. Hier, in diesem Hörsaal F habe ich Professor [...] orgung und Künstliche Intelligenz“. Zurück in die Geschichte der MHH blickten zwei Studenten des ersten Jahrgangs: Professor Reinhard Pabst, ehemaliger Rektor der MHH und langjähriger Leiter der Anatomie
Eltern der krebskranken Kinder bieten, sie sind auch praktikabler, wenn es darum geht, Kinder mit schwersten Erkrankungen oder isolationspflichtigen Infektionen separat unterzubringen“, erklärt Bärbel Dütemeyer [...] Jugendliche. Denn früher gab es nur ein Kinderspielzimmer mit Puzzles, Malsachen und Bilderbüchern. Unterstützung des Vereins ist immens wichtig Etwa 2.000 Kinder und Jugendliche erkranken in Deutschland pro [...] dieses alte Gebäude zu investieren“, sagt Professor Kratz. Er ist dankbar für die finanzielle Unterstützung des Vereins für krebskranke Kinder. „Ohne den Verein wären auch weitere wichtige Projekte für
sich aus der Vorstufe ein Krebs entwickelt, oder irgendwo versteckt Krebs vorhanden ist, extrem gering ist“, erklärt Hillemanns. „Das unterstützt uns bei der Betreuung der Patientinnen“. Auch nicht schwangere [...] Gebärmutterhalskrebs ist das Humane Papillomvirus (HPV). Ein operativer Eingriff ist die Behandlung erster Wahl. Bei schwangeren Frauen ist eine solche Operation jedoch problematisch: Da ein Stück von der [...] Frauen nicht am Muttermund zu operieren, sondern stattdessen zu kontrollieren und gegebenenfalls erst nach der Entbindung zu behandeln“, erklärt Professor Dr. Peter Hillemanns, Direktor der Klinik für
bei Zwillingsschwangerschaften und bei Beckenendlage des Kindes. Das MHH-Geburtsteam begrüßt und unterstützt diesen Trend. Das „Neujahrsbaby“ der MHH ist die kleine Charlotte Amalia. Ihre Eltern Elisabeth [...] Zentimeter groß, 2780 Gramm schwer, gesund. Das zarte Mädchen mit den glücklichen Eltern ist das erste Baby, das im neuen Jahr in der MHH zur Welt kam. Alles unter einem Dach Die MHH gehört zu den beliebtesten [...] über die Geburtshilfe und das Wochenbett bis hin zur Begleitung der Eltern und Kinder durch das erste Lebensjahr des Nachwuchses. Das Kreißsaalteam steht den Familien jederzeit zur Verfügung, nicht nur
Stand: 13.10.2020 In Zeiten der Corona-Pandemie ist oberstes Ziel, das Virus einzudämmen und die Zahl der Neuinfektionen möglichst gering zu halten. Dabei helfen nicht nur Abstandsregeln, Hygienemaßnahmen [...] selbst ihre Kontakte dokumentieren und so die Arbeit der Gesundheitsämter bei der Nachverfolgung unterstützen können. Das Forschungsprojekt KADOIN (Kartenbasierte Dokumentation von Indexpatienten) ist an [...] Servern oder in einer Cloud gespeichert werden, ist ein Zugriff durch die Behörden nicht möglich. Erst wenn der Nutzer selbst die von ihm erfassten Informationen aktiv auf seinem lokalen Endgerät speichert