„Zu diesem frühen Zeitpunkt sind noch nicht so viele Nervenzellen zerstört worden“, erklärt der Neurologe. „Bislang setzen Therapien erst an, wenn die Patientinnen und Patienten motorische Auffälligkeiten [...] ab. Die typischen Symptome wie verlangsamte Bewegungen, Muskelsteifheit oder Zittern treten meist erst viele Jahre später auf, wenn das Gehirn bereits unwiderruflich geschädigt ist. Doch es gibt auch [...] parkinsonähnliche Erkrankung“, sagt Oberarzt Dr. Martin Klietz. Damit sei die Störung aktuell das sicherste klinische Anzeichen für ein bestehendes Parkinson-Risiko – und ein guter Ansatz für eine erfolgreiche
Die MHH hat heute ihre Erstsemester in den beiden zulassungsbeschränkten medizinischen Studiengängen begrüßt. Im Studiengang Zahnmedizin haben 79 Erstsemester ihr Studium aufgenommen. Im Modellstudiengang [...] Umstrukturierung möglich gemacht haben.“ Um die COVID-19 Hygienebestimmungen einzuhalten, wurden die Erstsemester in mehrere Gruppen aufgeteilt und im größten Hörsaal der Hochschule der Reihe nach von den beiden [...] ihre Stellvertreterin Marion Charlotte Renneberg richteten sich in einer Videobotschaft an die Erstsemester der MHH und wünschten ihnen auf diesem Weg viel Erfolg für ihr Studium. Die höheren Jahrgänge
in Deutschland Lungenkrebs verursacht im frühen Stadium oftmals keine Beschwerden und wird häufig erst im fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium diagnostiziert, was die Heilungsaussichten verschlechtert [...] wissenschaftlicher Leiter der Studie und Prüfarzt an der MHH. Aller Voraussicht wird es ab 2023 erstmalig ein nationales Programm für Lungenkrebsscreening geben. Entscheidend ist das individuelle Risikoprofil [...] ose untersucht. Bei der Auswertung bietet eine auf künstlicher Intelligenz basierte Software Unterstützung. Die umfassenden Befunde werden im Anschluss auch den jeweiligen niedergelassenen Haus- und F
von 19 Jahren hatte sie erstmals eine Spenderlunge erhalten. Alleine zu leben war für sie bisher unmöglich, trotz ihrer Transplantation benötigte sie über Jahre zusätzlich Sauerstoff. Jetzt freut sie sich [...] 2025 nach einer chronischen Abstoßung zum zweiten Mal eine Lunge bekommen. Damit gehört sie zu den ersten sieben Patientinnen und Patienten, denen Anfang des Jahres an der Medizinischen Hochschule Hannover [...] gkeit. Treppen steigen und Fahrrad fahren kann sie schon, nach der anstehenden Reha wird sie zum ersten Mal in eine eigene Wohnung ziehen können. In Deutschland nur an der MHH: Lungentransplantationen
bei vier Arbeiten Erstautorin war. Ihr Doktorvater ist Prof. Dr. Burkhard Tümmler. Morbiditätsexpansion bei Typ-2-Diabetes Dr. PH Batoul Safieddine hat an der MHH den Masterstudiengang Public Health absolviert [...] gsmedizin (Public Health). Der MHH-Präsident überreichte die Promotionsurkunden während einer Feierstunde in der Hochschule wieder persönlich an die Promovenden. Insgesamt 20 von ihnen haben „mit Auszeichnung“ [...] verlauf assoziiert sein kann. Dabei leistete Dr. Rosenboom Pionierarbeit, indem sie bei einem erstmaligen Vergleich mit einer großen Kontrollkohorte aus gesunden Freiwilligen eine Verarmung des Mikrobioms
nach der Diagnose wieder an einem Wettkampf teilnehmen konnte – ein Zeichen der unglaublichen Widerstandskraft und des Lebenswillens dieser Kinder. Großes Untertützung durch Familien Auch die Familienangehörigen [...] gehörigen waren während des gesamten Wochenendes anwesend, fieberten mit und unterstützten ihre Kinder nach Kräften. Ihre Rolle ist nicht zu unterschätzen: Nach kräftezehrenden Chemotherapien, Operationen [...] durchstarten zu sehen. Dafür möchten wir den Eltern und Angehörigen ganz besonders danken – eure Unterstützung und euer Engagement machen den Unterschied. Neben den sportlichen Aktivitäten gab es auch zahlreiche
spreis in der Kategorie „eHealth – digital unterstützt in Behandlung, Pflege und Reha“ für die Entwicklung eines digitalen Entscheidungsunterstützungssystems in der Kinderintensivmedizin ausgezeichnet [...] anderem häufig nach einer Operation auftritt. Funktioniert das KI-basierte klinische Entscheidungsunterstützungssystem und wird es zugelassen, ist der Weg frei für eine Live-Anwendung neben jedem Patientenbett [...] wechselnden Themenbereichen vergeben. In diesem Jahr heißen die Preiskategorien „eHealth – digital unterstützt in Behandlung, Pflege und Reha“, „Psychische Gesundheit in jeder Lebenslage stärken“ sowie „Gemeinsam
für eine personalisierte Behandlungsform entwickeln, die die Organregeneration und -reparatur unterstützen und neuartige Strategien für den Organersatz bieten soll. RESIST – Forschung für die Schwächsten [...] Krankheitsverläufe vorhersagen lassen und wie individuelle Therapien entwickelt werden können. Land unterstützt Spitzenforschung an der MHH „Der Fortsetzungsantrag des Clusters RESIST, die neue Clusterinitiative [...] maßgeschneiderten Förderimpulsen zum Beispiel in der personalisierten Medizin sowie unserer Unterstützung im Kampf um kluge Köpfe stärken wir als Land die MHH auf ihrem weiteren Weg der Exzellenzstrategie
Schaltkreise im Gehirn wenig ändert. Die existierenden Netzwerke werden nur anders genutzt. Bei Wiederherstellung des Gehörs bildet sich die crossmodale Reorganisation wieder zurück. Die Ergebnisse sind in [...] Kral. „Doch im Gegensatz zu früheren Annahmen werden die neuronalen Verbindungen zum Hörsinn nicht zerstört, der auditorische Cortex wird also nicht zum Schlachtfeld zwischen den verbleibenden Sinnen. Das [...] anderen Sinnessystemen stärker nutzt, schon bei leichtem Hörverlust stattfindet und sich nach Wiederherstellung des Hörens zurückbildet. „Daher besteht auch kein Anlass, die visuelle Kommunikation vor dem
Team das oberste Ziel. Dabei orientiert sich die pädagogische Arbeit am sogenannten Situationsansatz. Die Kinder unterschiedlicher Herkunft sollen unterstützt werden, ihre Lebenswelt zu verstehen und se [...] Highlights das Haus der kleinen Forscher. In dieser Lernwerkstatt können die Kinder experimentieren und erste naturwissenschaftliche Erfahrungen sammeln. Nächste Runde im Dezember Nach dem Nominierungserfolg