Schizophrenie geht die Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) neue Wege: Bei dem ambulanten Versorgungsprojekt Take Five For Life suchen sich [...] anztomografie (MRT) untersucht sie die Hirnstruktur und die Hirnaktivität von schizophrenen und gesunden Probandinnen und Probanden und vergleicht sie miteinander. „Ich möchte Erkenntnisse darüber gewinnen
Die müssen bekämpft werden. Auch im Beitrag von Felix Stegmann, der extra von der tierärztlichen Hochschule TiHo zur MHH gekommen ist, geht es um einen Kampf. Und zwar den unserer Immunzellen gegen Kran [...] Tod vorangetrieben wurden. Anhand einer Locke des großen Pianisten habe man vieles über dessen Gesundheit herausgefunden. Und klar war: Beethoven hat sehr gerne sehr viel Wein getrunken. Mit nur 57 Jahren
Jack, Oberarzt an der Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bringen. Ziel ist, Konzepte für ein digitales Entscheidungsunterstützungssystem [...] Medizin (ITEM), der Universität Münster und dem Softwareentwickler Medisite wird vom Bundesgesundheitsministerium über drei Jahre mit mehr als zwei Millionen Euro gefördert. Aus Krankendaten computerlesbare
erneut geprägt von der Corona-Pandemie, die enorme Auswirkungen auf alle Bereiche der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hatte. „Wir konnten zeigen, dass wir mit einer solchen pandemischen Lage exzellent [...] wie der Vizepräsident ergänzte: „Jeder, der einen erfüllenden, aber auch fordernden Job in der Gesundheits- und Krankenpflege sucht, ist herzlich willkommen!“ Höhenflug der Forschung hält an Die MHH hat [...] Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) steht die MHH auf Platz 5 aller deutschen Hochschulen in der Medizin, bei Drittelmitteln pro Professur sogar auf Platz 3. „Damit werden wir unserem Anspruch
Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), erstmals gelungen, ein Herzorganoid (heart-forming organoid, HFO) herzustellen [...] Forschungsarbeit. Die neuen Erkenntnisse sind jedoch nicht nur für die Wissenschaft zur Aufklärung der gesunden Organentwicklung und Blutbildung interessant. Auch für Krankheitsbilder wie COVID-19, das neben
Haut möglichst schnell ersetzt werden. Im Idealfall werden die Wunden mit patienteneigener Haut aus gesunden Körperstellen versorgt, sogenannten Spalthauttransplantaten. Oft reicht das Gewebe jedoch nicht [...] der Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), und sein wissenschaftliches Team ändern. Seit 2019 arbeiten die Forschenden daran
bezeichnet als John-Cunningham-(JC-)Virus. 2021 hat ein interdisziplinäres Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) um Professor Dr. Thomas Skripuletz, Oberarzt an der Klinik für Neurologie mit Klinischer [...] können. Diese direkt isolierte allogenen virusspezifischen DIAVIS-T-Zellen stammen aus dem Blut gesunder Menschen, die mit dem Virus infiziert waren. Sie verfügen über passgenaue Abwehrzellen aus der Gruppe
sind daher selbstauflösende Stents. Die Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist auf dem Gebiet ganz vorn dabei. Dort wurde einem Patienten jetzt ein neuartiger [...] Angiologie der neuartige Stent eingesetzt wurde. Der 48-Jährige ist sportlich, raucht nicht und lebt gesund – hat aber ein familiäres Risiko für Arteriosklerose, also Arterienverkalkung. „Auch bei meinem Vater
kompetent betreut werden. Das geschieht in der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), dem europaweit führenden PPCM-Zentrum unter der Leitung von Professor Dr. Johann [...] Voruntersuchungen konnten wir zeigen, dass der Fettstoffwechsel bei PPCM-Patientinnen im Vergleich zu gesunden weiblichen Verwandten gestört ist“, sagt Dr. Ricke-Hoch. Die Veränderungen haben die Forschenden
der Klinik für Gastroenterologie Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben nun eine Möglichkeit gefunden, wie sich das Risiko eines HCC vorhersagen lässt [...] en, die später HCC entwickelten, besonders häufig die Proteine TIM-3 und CD38 befanden, die bei gesunden Kontrollpersonen weitgehend fehlten.TIM-3 ist ein Faktor für die Regulierung der Immunantwort, CD38