die Haut verabreicht wird. Dessen Wirksamkeit wurde zuvor in der internationalen klinischen Studie STELLAR an stabilen Patientinnen und Patienten untersucht. Jetzt belegt die Nachfolgestudie ZENITH den Nutzen [...] Arteriolen aus dem Gleichgewicht geraten. Es werden mehr Endothelzellen gebildet als absterben. Anstelle einer einzelnen Endothelschicht lagern sich daher immer neue Schichten in der Gefäßinnenseite ü [...] Arterial Hypertension at High Risk for Death” finden Sie hier . ►Die Originalarbeit der Vorgängerstudie STELLAR „Phase 3 Trial of Sotatercept for Treatment of Pulmonary Arterial Hypertension“ finden Sie hier
Dann würde ich eine Vorstellung beim Spezialisten empfehlen. Es gibt dabei verschiedene Aspekte, welche von Expert:innen abgeklärt werden sollten. Wurde die richtige Diagnose gestellt? Adäquate Behandlung [...] überwacht werden. Sollte es dort nicht zu einem ausreichenden Therapieerfolg kommen, sollte eine Vorstellung bei Kopfschmerzexpert:innen erfolgen. Hier können ggf. Eskalationstherapie und invasive Therap [...] diesem Wissen wird es in Zukunft auch gelingen noch spezifischere Therapie zu entwickeln. Die Fragen stellte: Janna Zurheiden
bis 2011 ihr Sohn geboren wurde. Als sie nach der Elternzeit eine Teilzeitstelle suchte, hatte sie großes Glück. Sie bekam eine halbe Stelle als Postdoc in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Christian Mühlfeld
Freitag den 3. März 2023 von 13 bis 15 Uhr unsere MTR-Schule an der MHH kennenlernen. An diesem Tag stellen wir euch gern diesen faszinierenden, aber leider recht unbekannten Gesundheitsberuf vor. Wir führen [...] machen: Mithilfe von Hightech-Ausrüstung wie digitalen Röntgengeräten oder Magnetresonanztomografen erstellen sie Bilder vom menschlichen Körper. Neben Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern sind in diesem
ung richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte. Eigene Fragen können im Anschluss gestellt werden. Die kostenfreie Online-Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 7. September 2022 von 17 [...] Was ist harmlos und was nicht? Prof. Dr. Martin Durisin, Koordinator Kopf-Hals-Tumorzentrum, stellvertretender Klinikdirektor und leitender Oberarzt, Bereichsleitung Tumorchirurgie, MHH-Klinik für Hals-
gefunden“, sagt die 40-jährige Mellin. Sie freut sich über den tollen Abschluss – und eine anschließende Stelle im Institut für Versuchstierkunde und Zentrales Tierlaboratorium (ZTL) der MHH . Maria Mellin kam [...] Jahre in Hessen in diesem Beruf gearbeitet. Als sie nach einem Umzug nach Hamburg keine passende Stelle als Tierarzthelferin fand, wechselte sie in den Einzelhandel. „Das wollte ich nicht langfristig machen
großzügigen Spende von Marcus Berbic an den Verein Kleine Herzen Hannover konnte ein neuer Sandbagger aufgestellt werden. Der Verein engagiert sich seit vielen Jahren für die Kinderherzklinik der MHH und unterstützt [...] unliebsame Eindringlinge aufzuhalten, überwacht jetzt eine Kamera den Eingangsbereich zum Innenhof. Anstelle der zerstörten Strandkörbe stehen dort mittlerweile fest installierte robuste Sitzgruppen, ebenfalls
vergangenen vier Jahren war Martina Saurin im UKE als Geschäftsbereichsleiterin Finanzen und stellvertretende Kaufmännische Direktorin tätig, von Mitte 2017 bis Ende 2018 als kommissarisches Vorstandsmitglied [...] fasziniert. Die Verantwortung, schwierige Fälle zu übernehmen, die Ausbildung der Studierenden sicherzustellen und gleichzeitig die Zukunft der Medizin durch Forschung voranzutreiben, ist unter den heutigen
Therapieplan vorstellen. Maximal vorbereitet in den OP Nach weiteren Voruntersuchungen ging das Team am 17. Juli dieses Jahres maximal vorbereitet in den Operationssaal. „Wir waren breit aufgestellt, um auch [...] „gemischten“ OP-Team ein großer bösartiger Tumor aus dem Brustraum entfernt. Großer Tumor an kritischer Stelle „Alles fing damit an, dass ich einen kleinen Knubbel auf meiner linken Brust ertastet habe“, erinnert
die schädlichen Umbauprozesse der Lungengefäße eingreift“, sagt Professor Dr. Marius Hoeper, stellvertretender Direktor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie der Medizinischen Hochschule Hannover [...] Arteriolen aus dem Gleichgewicht geraten. Es werden mehr Endothelzellen gebildet als absterben. Anstelle einer einzelnen Endothelschicht lagern sich daher immer neue Schichten in der Gefäßinnenseite ü [...] Endothelschichten nicht nur stoppt, sondern diese Lungengefäßveränderungen auch teilweise zurückbildet“, stellt Professor Hoeper fest. „Der wissenschaftliche Beweis dafür steht aber noch aus.“ In Kooperation mit