mechanische Beatmung reagieren. In diesen kollabierten Alveolen findet dann kein Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid zwischen der einströmenden Luft und dem venösen Blut mehr statt. Die Medizin spricht [...] ausreichen, um unter künstlicher Beatmung ein ARDS auszulösen. Darüber hinaus zeigten die Forschenden zum ersten Mal, dass der unter der Beatmung auftretende Schaden in unmittelbarer Nachbarschaft der existierenden [...] existierenden Cluster aus kollabierten Alveolen auftritt. Die Folge: Die Cluster wachsen und werden so erst klinisch bedeutsam. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „American Journal of Physiology“ verö
Ausbildungscampus , bei dem sich alle Ausbildungsberufe der MHH präsentierten. Die Gäste erhielten aus erster Hand sowohl von erfahrenen MHH-Kolleginnen und Kollegen als auch von Auszubildenden spannende Einblicke [...] der Unfallchirurgie konnten sie die navigierte Chirurgie selbst ausprobieren und erfahren, wie mit Hilfe von VR-Brillen 3D-Rekonstruktionen in der Anatomie gelingen. Die Pathologie wiederum zeigte die L
Steffen Krach unterstreicht: „Es ist uns und allen Beteiligten ein großes Anliegen, eine schnelle Notfallversorgung regionsweit flächendeckend zu gewährleisten. Dazu gehören in erster Linie gut ausgestattete [...] n unter der Rufnummer 116 117. „Die Plakatkampagne soll Unterstützung bei der Orientierung in unserem Gesundheitssystem geben. Das unterstreicht, wie wichtig eine geordnete Steuerung ist. Notaufnahmen [...] überfüllte Notaufnahmen und damit fehlende Ressourcen für echte Notfälle, bei denen eine schnelle Hilfe dringend oder sogar überlebenswichtig sein kann. An diesem Punkt setzt die gemeinsame Plakatkampagne
Tumorboard im Haus. Ergänzt wird das erkrankungsspezifische Behandlungsangebot durch Nachsorge- und unterstützende multiprofessionelle Betreuungsangebote. Knochentumore: Spezialimplantate mittels 3D-Technik Eine [...] Besonderheit im Zentrum: der Einsatz von 3D-Technik in der Tumorendoprothetik. „Die Möglichkeit der Herstellung 3D-gedruckter Implantate bietet einen großen Vorteil, insbesondere bei Tumoren in komplizierten [...] herkömmliche Tumorendoprothesen für die Rekonstruktion nicht eignen“, erklärt Professor Omar. „Mit Hilfe von 3D-Technik können wir passgenaue Implantate anfertigen lassen, die wir nach operativer Entfernung
spielt. Die Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „Progress in Neurobiology“ veröffentlicht. Erstautoren sind Dr. Josephine Labus und Dr. Kian Röhrs (derzeit Charité). Zellulären Mechanismen aufgeklärt [...] Rezeptoren aktiviert. Diese Serotonin-Rezeptoren kommen in verschiedenen Varianten vor und sind verstärkt im zentralen Nervensystem und im Magen-Darm-Trakt zu finden. „Bei unseren Untersuchungen haben wir [...] entwickelten“, sagt Professor Ponimaskin. Anschließend schalteten die Wissenschaftler den Signalweg mithilfe eines inversen Agonisten aus. Nach Blockade der Basalaktivität des Serotonin-Rezeptors bildeten
wenn sich ein Blutgefäß des Herzmuskels verschließt. Das Herz erhält dann nicht mehr genügend Sauerstoff und ein Teil des Herzmuskels stirbt ab. Spezialisierte weiße Blutkörperchen (Leukozyten) des I [...] Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), hat jetzt eine Möglichkeit gefunden, mit Hilfe einer hochauflösenden, molekularen Bildgebungstechnik die Reparatur des Herzens nach einem Infarkt [...] nach einem Infarkt im Herzmuskel zeitweise hochreguliert sein kann“, erklärt Annika Hess, PhD, Erstautorin der Studie. „Dadurch erhöht sich das Risiko für einen schlechten Krankheitsverlauf und die Entwicklung
sowie Gewebeschäden und -veränderungen wie zum Beispiel Krebs erkennen oder wirken als entzündungsverstärkende Zellen in Autoimmunerkrankungen. Sie kommen im Blut vor, aber auch im Darm, in der Haut, [...] , die auf der individuellen Analyse jeder einzelnen Zelle basiert“, sagt Professorin Ravens. Mit Hilfe dieser Technologie untersuchte das Team gamma-delta T-Zellen in Nabelschnurblutproben sowie aus Blutproben [...] als angeborene Immunzellen ein Leben lang im Menschen bestehen zu bleiben“, berichtet Dr. Fichtner. Erst vor kurzem konnte das Team zeigen, dass sich bestimmte gamma-delta T-Zellen direkt nach der Geburt
besser zu verstehen, um auf dieser Basis „maßgeschneidert“ Infektionen vermeiden, diagnostizieren und therapieren zu können. „Die weitere Förderung unserer Forschung bedeutet langfristig wichtige Hilfe für Menschen [...] Forschung und machen uns zukunftstüchtig. Als Land Niedersachsen werden wir sie dabei bestmöglich unterstützen. Mein Dank und meine Glückwünsche gehen vor allem an die beteiligten Wissenschaftlerinnen und [...] Qualität wurden heute von der Kommission ausdrücklich gewürdigt. Als Land werden wir sie weiter unterstützen.“ MHH strebt Status als Exzellenzuniversität an „Ich gratuliere den Teams von RESIST und Hearing4all
und Zahnmedizin im vergangenen Jahr war dieser Ausbildungsberuf die TOP1 in Niedersachsen. Wir unterstützen die MFA-Ausbildung mit voller Kraft, um die Azubis möglichst gut auf die zukünftigen Herausforderungen [...] Schulbereich, weitete das Startup Mitte 2021 sein Produktangebot aus, um auch Auszubildende zu unterstützen. „Für die Weiterentwicklung unseres Gesundheitssystems ist die Digitalisierung der Schlüssel zum [...] Gesundheitsbereich – hier die Ausbildung als MFA. „Wir wollen gerade die Berufsbilder fokussiert unterstützen, die wichtig für die Gesellschaft sind und für die bisher noch wenige digitale Ressourcen zur
Operation vollständig entfernt, gibt es zwar Aussichten auf eine Genesung; meist wird der Krebs aber erst spät entdeckt. Im fortgeschrittenem Tumorstadium setzt die Krebsmedizin auf Chemotherapie, seit kurzem [...] Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), ansetzen. Mit Hilfe moderner Sequenzierungsverfahren wollen er und sein Team das Netzwerk von angeborenen lymphatischen [...] Gleichzeitig befinden sich in der Tumormikroumgebung auch Zellen des angeborenen Immunsystems, der ersten Verteidigungslinie unserer körpereigenen Abwehr. Diese ILCs beeinflussen die Immunantwort gegen Tumore