Zunächst spürt das Team diese hochpotenten Antikörper in Blutproben von genesenen Patientinnen und Patienten auf. „Wir benötigen insbesondere Proben von Menschen, die nach überstandener COVID-Erkrankung besonders [...] haben. Das ist bei zehn bis 15 Prozent der Erkrankten der Fall“, sagt Professor Schulz. Solche Patienten werden von Professor Dr. Rainer Blasczyk, Leiter des MHH-Instituts für Transfusionsmedizin und [...] Verfügung stehen“, sagt Professor Schulz. Blutproben von in der MHH behandelten Patientinnen und Patienten bekommt das Forschungsteam auch von Professor Dr. Markus Cornberg, leitender Oberarzt der MHH-Klinik
Onay, Oberbürgermeister der Stadt Hannover, begleitet. Belit Onay spendet Blut für Therapie von COVID-Patienten Der Grünen-Politiker sprach mit MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns , Vizepräsident Professor [...] unserem Themen-Special Seit dem Ausbruch der Pandemie wurden in der MHH insgesamt 62 Patientinnen und Patienten mit COVID-19 stationär behandelt, 32 davon auf der Intensivstation (Stand 28. Juli 2020). Die Ü
Studie mit 28 Patienten erproben. Dabei erwies sich der Wirkstoff als gut verträglich und zeigte Anzeichen einer therapeutischen Wirksamkeit. Nun ist eine weitere Studie mit mehr Patienten geplant. „Wir [...] hat darauf aufbauend neue Therapien entwickelt und nun erstmals einen dieser RNA-Wirkstoffe an Patienten erprobt. Das macht Hoffnung auf Therapiefortschritt und ist ein hervorragendes Beispiel für Translation
auf Juli 2017. Inzwischen ist die registrierte Patientenzahl auf mehr als 3.200 gestiegen. „Die Analyse zeigt, mit welch unterschiedlichen Symptomen Patienten mit angeborenen Störungen des Immunsystems krank [...] helfen? Um solche Fragen beantworten zu können, werden seit dem Jahr 2009 Daten von Patientinnen und Patienten im deutschen Nationalen Register für Primäre Immundefekte (PID-NET Register) gesammelt. Professor
arbeiten daran, die Ursachen zu erforschen und so Diagnose, Beratung und Therapie für betroffene Patienten zu verbessern. An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind die Klinik für Immunologie und [...] schwieriger ist ihre Diagnose, denn das Krankheitsbild ist komplex. Um betroffenen Patientinnen und Patienten helfen zu können, ist es jedoch wichtig, die Ursachen möglichst schnell zu erkennen. Denn je früher [...] Vernetzung und Zusammenarbeit im Forschungsverbund unbedingt nötig, um eine ausreichende Anzahl von Patienten untersuchen und verlässliche Aussagen machen zu können. Zentrale Struktur für Proben soll geschaffen
Patientinnen und Patienten beispielsweise Aufgaben lösen sollen. Das Projekt ist Anfang dieses Jahres gestartet. Professor Szycik hofft, dass im kommenden Herbst die ersten Patientinnen und Patienten einbezogen [...] übernommen werden. Das heißt, es stünde bundesweit allen gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten zur Verfügung. „Das wäre ein Meilenstein bei der Behandlung psychisch erkrankter Menschen“, sagt
en. Dennoch sinken in Deutschland die Anzahl der Studien und der rekrutierten Patientinnen und Patienten kontinuierlich. Die Gründe hierfür sind insbesondere EU-Richtlinien, deutsche Normen und ein hoher [...] häufige Krebserkrankungen und wenige Studienzentralen führen dazu, dass wir viele Patientinnen und Patienten nicht einschließen und vulnerable Gruppen, wie Betroffene mit seltenen Tumoren, von Innovationen [...] forschungsgetriebenen Studien (IITs) in Niedersachsen verbessern“. Ziel ist es, dass Patientinnen und Patienten im gesamten Bundesland Zugang zu medizinischen Innovationen erhalten. Regionale Netzwerke sollen
Folgekrankheiten. „Je nach Schweregrad der Adipositas ist die Lebenserwartung der Patientinnen und Patienten um bis zu zwölf Jahre verkürzt. Eine Hoffnung kann die Professorin den Betroffenen aber machen: [...] Umstellung eine lebenslange Kontrolle, da die Krankheit nicht heilbar ist – und das macht sich kaum ein Patient bewusst.“ Laut Professorin de Zwaan kann es für Adipositas zwar eine genetische Veranlagung geben [...] psychotherapeutisches Behandlungskonzept an. „Wir vereinbaren gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten individuelle und konkrete Therapieziele, um dann erreichbare Zwischenschritte zu entwickeln und
Bund eine Notdienstvereinbarung getroffen, die sicherstellt, dass alle Notfallpatientinnen und -patienten behandelt werden. „Jeder, der akut Hilfe braucht, wird sie auch erhalten“, sagt MHH-Vizepräsident [...] nt Dr. Andreas Tecklenburg, zuständig für das Ressort Krankenversorgung. Patientinnen und Patienten, die einen ambulanten Termin in der MHH haben, sollten aber unbedingt zuvor telefonisch in der betreffenden
Besuchsregelungen: Ein/e Besucher/in pro Tag für eine Stunde in der Zeit von 14 bis 18 Uhr ist möglich. Patient/innen dürfen erst ab dem dritten Tag des Aufenthalts besucht werden. Die Besuche müssen entweder [...] MHH bietet keine Testmöglichkeiten an! Im Kreißsaal, in der Kinderklinik und für Angehörige von Patienten, die palliativmedizinisch betreut werden, gelten die bislang bestehenden Besuchsregeln weiter. Weitere