für das individuelle Leberkrebs-Risiko finden. Hepatitis-D-Infektionen erhöhen das Risiko für Leberzellkrebs „Chronische Virusinfektionen der Leber sind ein großes Gesundheitsproblem in Usbekistan“, stellt [...] Hepatitis-D-Virus gehören zu den häufigsten Leberinfektionen. Und die erhöhen das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) deutlich. Leberzirrhosen oder Leberkrebs gehören daher zu den häufigsten Tod
Dinukleotid cGAMP, ein Botenstoff, der als molekularer Sensor das angeborene Immunsystem in Säugetierzellen steuert. Er besteht aus zwei verschiedenen Nukleotid-Bausteinen, die auf unterschiedliche Arten [...] produzieren und ebenfalls nutzen, um Virusinfektionen zu bekämpfen. Dringt virales Erbgut in die Fliegenzellen ein, erkennen diese die Virus-RNA und setzen 3‘2‘-cGAMP frei. Der molekulare Sensor aktiviert
diesem Verbund aber noch weiter gehen: „Wir entwickeln intelligente Implantatsysteme, die über zellbasierte, chemische und physikalische sogenannte Closed-Loop-Systeme eigenständig eine frühzeitige Reparatur [...] von Zahnmedizinern, Medizinern, Ingenieuren, Natur- und Sozialwissenschaftlern möglich geworden. Keimzelle für diese interdisziplinäre Forschung ist das NIFE (Niedersächsisches Zentrum für Implantat-Forschung
das erfolgreiche Einwerben von Drittmitteln, den Aufbau neuer Forschungsstrukturen und die Exzellenzstrategie. In allen diesen Dingen, so die einhellige Meinung, stehe die Hochschule dank Professor Manns [...] Erfolg und endete mit einem großen Wunsch: der Hannover Health Science Campus im Status einer Exzellenzuniversität. „Sie wird der neue Leuchtturm der MHH sein“ Professorin Hilfiker-Kleiner wurde von Professor
zwei Jahre mit 250.000 Euro. Entzündungsreaktion stoppen Bei der atopischen Dermatitis spielen Immunzellen vom Typ 2 eine zentrale Rolle, deren eigentliche Funktion die Parasitenabwehr darstellt und die [...] richten. Dazu gehören auch sogenannte Januskinase(JAK)-Inhibitoren. Sie hindern die JAK-Enzyme im Zellinneren daran, die Signale von entzündungsfördernden Botenstoffen aus der Gruppe der Zytokine weiterzuleiten
haben wir dank der BILCAP-Studie eine Empfehlung für eine postoperative Chemotherapie mit dem Zellwachstum hemmenden Arzneistoff Capecitabin, wodurch das Gesamtüberleben der Patientinnen und Patienten [...] blicken“, sagt Vogel. Bei einer Immuntherapie wird die körpereigene Immunabwehr gezielt aktiviert, um Krebszellen aufzuspüren und anzugreifen. Zum Einsatz kommen verschiedene Methoden wie beispielsweise Immun
Operation“, stellt der Mediziner fest. Fibrinprothesen werden vom Immunsystem geschützt Mit bioartifizellen Gefäßprothesen zum Ersatz geschädigter oder fehlender Gefäße beschäftigen sich die Forschenden [...] Florian Helms. Auch lässt sich das Fibringerüst problemlos in die gewünschte Form bringen und mit allen Zellen besiedeln, aus denen sich die Blutgefäße zusammensetzen. Die biologisch aktiven Aortenprothesen werden
heraus. Das Gewebe wird attackiert und schlimmstenfalls zerstört. Dafür produziert der Empfänger Immunzellen, die zum Teil wiederum zerstörerische Antikörper ausschütten. Um Immunreaktionen rechtzeitig zu [...] festgestellt, welche Gene bei frühen und späten Abstoßungsreaktionen, an denen unterschiedliche Immunzell-Typen beteiligt sind, aktiv sind. Klinische Studie untersucht Aussagekraft des „Molekularen Mikroskops“
Erfolgsgeschichte eine große Rolle gespielt“, fasst Professor Cornberg zusammen. Im Rahmen des Exzellenzclusters RESIST, das schwerpunktmäßig an der MHH angesiedelt ist, forscht er in einem Team mit anderen [...] Experten wie Professor Dr. Thomas Pietschmann an einem Hepatitis C-Impfstoff. Der Sprecher des Exzellenzclusters RESIST, Professor Dr. Thomas Schulz, war ebenfalls unter den Gästen. Er richtete ein kurzes
Team 2021 auch erstmals menschliche Lipofibroblasten nachweisen. Diese bestimmte Sorte von Bindegewebszellen war bis dahin nur in Nagerlungen beschrieben worden, ihre Existenz in der menschlichen Lunge [...] blieb jedoch umstritten. Um Ergebnisse vom Tiermodell auf den Menschen übertragen zu können, müssen Zelltypen und Signalwege jedoch übereinstimmen. Die Forschenden um Professor Mühlfeld konnten so eine Lücke