digitale Transformation macht es notwendig, auch in der medizinischen Ausbildung und Forschung Fragestellungen aufzugreifen, die durch die Digitalisierung in Diagnostik und Therapie aufkommen. Dabei geht
rschung, dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL). Zudem ist die MHH Sprecherhochschule des Transregio/SFB TR 298 zur Implantatforschung
Dr. Johann Bauersachs zusammenarbeitet. Schließlich soll es in dem Netzwerk auch um verbesserte Behandlungen gehen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ziehen als eine mögliche Behandlung den Einsatz
Zum einen, weil man dort eine Beratung über sein persönliches Risiko bekommt und entsprechende Empfehlungen sich zu schützen. Zum anderen können bei der Untersuchung Veränderungen an der Haut frühzeitig [...] Chirurgie, Innere Medizin, Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie über die Fälle beraten und Empfehlungen aussprechen. Das Interview führte Vanessa Meyer
Baustufe 1. Der Neubau soll künftig die Zentrale Notaufnahme sowie die Bereiche Notfall & Trauma, Herz & Lunge und Kopf & Nerven (Teil 1) beherbergen. Auch alle Betten, Ambulanzen und medizinischen Funktionen
wir können gemeinsam mit den Betroffenen über weiterführende Schritte, Interventionen oder Facharztbehandlungen sprechen“, erläutert Dr. Rebe. Es gebe viele verschiedene Unterstützungsangebote innerhalb
Professor Kratz. Der Umbau der Station ist dank des Engagements eines bunt gemischten Teams so gut gelungen: Das Projekt leitete Architekt Oliver Thiele vom MHH-Baumanagement, der seinen Kollegen David Dückmann
Gespräch kommen und Wertvolles über ihren Werdegang, ihre persönliche Einstellung sowie Tipps und Empfehlungen, die sie anderen Frauen geben können, erfahren. ► Video: Das Podcast-Team stellt sich vor „Das
Milliarden Euro zu übernehmen. Der Kaufpreis umfasst eine Vorauszahlung und mögliche zusätzliche Zahlungen, wenn bestimmte Entwicklungs- und kommerzielle Meilensteine erreicht werden. Der neue Ansatz von
klinisch, sondern auch wissenschaftlich hervorragend ausgebildet sind. Sie tragen dringende Fragestellungen aus dem Klinikalltag in die Forschung und übersetzen gleichzeitig auch wissenschaftliche Erkenntnisse