der Krankenhaushygiene bzw. Infektionsprävention - Industrieausstellung Das Programm und nähere Informationen entnehmen Sie bitte - in Kürze - unserer Internetseite . Offen für Mediziner:innen, Medizinische
Imbiss 11:15 – 12:45 Uhr Es werden verschiedene Workshops angeboten. Das Programm und nähere Informationen entnehmen Sie bitte - in Kürze - unserer Internetseite . Offen für Mediziner:innen, Medizinische
Cochlea-Implantate gegen Schwerhörigkeit!“ bieten wir vom 19. – 20. September 2025 wieder eine Plattform für Fachleute, Betroffene, ihre Angehörigen und Interessierte. Der Kongress beleuchtet neueste
Das Forschungsteam nutzt dafür molekulare Techniken in Kombination mit neuesten Ansätzen der Bioinformatik und Datenwissenschaft. Grundlage ist das einzigartige Nierenregister der MHH, das klinische Daten [...] Christian Hinze. Mit Hilfe von Spatial Transcriptomics, die Einzelzell-RNA-Sequenzierung mit bioinformatischer Geweberekonstruktion kombiniert, lässt sich wie in einem Puzzle feststellen, an welcher Stelle
Kampfmittelräumung werden zudem erhebliche Schutzmaßnahmen erforderlich werden - unter anderem in Form von Containerschutzwänden, um die MHH und die weiteren Anlieger zu schützen. Die Rodungsabreiten starten
Buchhandlung an der Marktkirche und der Buchhandlung Lehmanns in der MHH erhältlich. Aktuelle Informationen finden sich auf der Chor-Webpage unter www.mhh-chor.de . Das Symphonieorchester der MHH unter
Urban Sketching ist eine Kunstform, die es ermöglicht, Alltagsszenen direkt vor Ort mit Stift und Farbe festzuhalten. Der Verein Fotografie & Kommunikation e.V. lädt zur neuen Ausstellung „Urban Sketching“
unsterile, sterile und aseptische Herstellung von Arzneimitteln, Analytik, Stationsarbeit, Arzneimittelinformation und die logistischen Prozesse in einer Apotheke. Außerdem müssen alle eine kleine Projektarbeit
Geschenk entgegennahm. Neben dem Büro des Leiters des Geschäftsbereichs I der MHH standen vier großformatige Bilder – fantasievoll, bunt und fröhlich, gemalt von Krippen-, Kindergarten- und Hortkindern der
Kooperation mit der Klinik für Palliativmedizin der Universitätsmedizin Göttingen statt. Weitere Informationen über das Projekt in verschiedenen Sprachen erhalten Interessierte auf der Webseite https://www