In der früheren klinischen Studie hat Professor Heuser, der auch den Bereich Forschungsstrategie und Translationale Forschung im CCC Hannover leitet, die Wirkstoffe Ivosidenib und Azacitidine kombiniert
ein (FAP), das nach einem Infarkt stark hochreguliert wird und diese Vorgänge steuert. Zwei Forschungsteams um Dr. Johanna Diekmann, klinische Wissenschaftlerin und Assistenzärztin an der Klinik für N [...] n um das Infarktgebiet herum“, erklärt Dr. König. Fibroseregionen leuchten auf PET-Bild Die Forschungsteams aus der Nuklearmedizin unter der Leitung von Klinikdirektor Professor Dr. Frank Bengel und der
unser Budget nicht frei bewirtschaften. Wir erhalten die Investitionsmittel zweckgebunden für Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Da Kinderbetreuung formal in keinen dieser Bereiche fällt, dürfen [...] mit einem Krankenhaus der Maximalversorgung mit einem überregionalen Einzugsbereich. Die Forschungsschwerpunkte sind Transplantations- und Stammzellforschung/Regenerative Medizin, Infektions- und Immu
Metastasenbildung fördern oder hemmen und welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, hat ein Forschungsteam um PD Dr. Ingmar Mederacke, Oberarzt an der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und En [...] Behandlungsoption in Krebstherapie Diese Erkenntnis lässt sich therapeutisch nutzen: Reduzierte das Forschungsteam die Anzahl der hepatischen Sternzellen oder ihrer CAF-Nachfolgezellen in der Tumor-Mikroumgebung
welche Strategien sich die Resistenz gegen die molekulare Behandlung überwinden lässt, hat eine Forschungsgruppe um Professor Dr. Arndt Vogel, leitender Oberarzt an der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie [...] n wieder anfällig für den FGFR2-Blocker machen und den Gallengangtumor stoppen. Die von der Forschungsgruppe entwickelten Konzepte müssen nun zunächst in weiteren präklinischen Tests bestätigt werden.
oder Positionierung des Gehirns im Scanner unter denselben Bedingungen erfolgt sind. Aktuelle Forschungsergebnisse in klinische Praxis umgesetzt Die Leitlinien bedeuteten jedoch auch für die behandelnden Ärztinnen [...] typischen Schüben, sondern schleichend verläuft. „Unser internationales Team hat aktuelle Forschungsergebnisse in die klinische Praxis umgesetzt und genau erarbeitet, was für welchen Patienten zu welchem
können diese aus verschiedenen Gründen nicht in Anspruch nehmen. Im Projekt HUMAN-LS legt ein Forschungsteam unter Federführung von Prof. Dr. Christian Krauth, Gesundheitsökonom am Institut für Epidemiologie [...] erfolgt im Rahmen des gemeinsamen Programms zukunft.niedersachsen, das sieben herausragende Forschungsprojekte in der Gender- und Diversitätsmedizin mit insgesamt rund neun Millionen Euro unterstützt. HUMAN-LS
allumfassenden Hannover Health Science Campus, insbesondere im Hinblick auf die Exzellenz in der Forschung. Im April zeichnete der damalige niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil Professor Manns [...] des Niedersächsischen Verdienstordens für seine Leistungen und Verdienste in der medizinischen Forschung und für den Wissenschaftsstandort Niedersachsen aus. Bei der Ordensverleihung sagte Weil: „Professor
Infektionsmedizin vor große Herausforderungen gestellt – gleichzeitig aber die Vernetzung von Forschung und Versorgung enorm vorangebracht. Umso wichtiger ist es, bei der Erforschung der pandemischen [...] am Ball zu bleiben: Mit rund neun Millionen Euro fördern wir im Rahmen des COFONI-Netzwerks Forschungsvorhaben, die alle relevanten medizinischen und gesellschaftlichen Auswirkungen betrachten. Zudem e [...] von bis zu 25 Millionen Euro aus zukunft.niedersachsen die Initiierung weiterer einschlägiger Forschungsvorhaben, beispielsweise im Bereich der personalisierten Medizin sowie der Bekämpfung seltener Erkrankungen
unterschiedliche Krankheitsverläufe haben, ist noch unbekannt. Das soll ein internationales Forschungsprojekt unter der Leitung von Professor Dr. Heiner Wedemeyer, Direktor der MHH-Klinik für Gastroenterologie [...] g der MHH und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, will das Forschungsteam eine große multizentrische Kohorte von Hepatitis‑D‑Patientinnen und -patienten untersuchen, um