haben die Psychiater herausgefunden, wo und wie BTX das Negativ-Programm im Gehirn beeinflusst. Mit Hilfe von Magnetresonanztomographie (MRT) haben sie die neuronalen Effekte bei Borderline-Patientinnen sichtbar
sie kommt dreimal pro Woche. Auf dem Programm stehen mindestens zehn verschiedene Übungen, die sie mithilfe des sportmedizinischen Teams immer wieder an ihre Bedürfnisse anpasst. Eine lästige Pflicht ist
Kinder- und Jugendmedizin in Niedersachsen. Kleine Patientinnen und Patienten finden hier kompetente Hilfe für alle Krankheitsbilder. Insbesondere die Fähigkeiten im Bereich der Transplantationen ragen bundesweit
zu ordnen, zu speichern, nachprüfbar zu veröffentlichen und wiederverwenden zu können, gelingt mit Hilfe eines intelligenten Forschungsdatenmanagements. In der MHH gilt das umso mehr, da hier der translationale
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe. Daraus entstehen dann unschärfere Bilder, welche mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) bearbeitet werden. „Entrauschen“ heißt der Vorgang, bei dem die KI helfen
Einsatz der computer-assistierten Chirurgie (CAS), die auch bei dem neuen Verfahren eine Rolle spielt. Mithilfe von dreidimensionalen Bildgebungen und Rekonstruktionen am Bildschirm ist es möglich, das Gerüs
limitierende Faktor, daher haben wir unser Personalmarketing verstärkt“, sagte Saurin. Zudem will sie mit Hilfe einer stärkeren Digitalisierung Prozesse sowohl im medizinischen wie auch im Verwaltungsbereich e
86 von der ursprünglichen Variante BA.2 unterscheidet, für den Immun-Escape verantwortlich sind. Mithilfe genetischer Methoden stellten die Forschenden zunächst sogenannte Pseudoviren her, die zwar in Zellen
dann genetisch verändert und mit einem sogenannten chimären Antigenrezeptor (CAR) ausgestattet. Mit Hilfe dieses Rezeptors können die T-Zellen nun die als Antigene bezeichneten Zielstrukturen auf den Zellen
nächsten Schritt wurden diese gemeinsam kultiviert, sodass sogenannte Immun-Organoide entstanden. Mithilfe dieser Modelle konnte die Arbeitsgruppe die Wirkung verschiedener immunbasierter Krebstherapien