Ansprechpartner zwei Tageskliniken in der MHH. Frau Schoknecht und ich stehen ihm jeder Zeit für Rückfragen zur Verfügung. Außerdem ist jede Woche ein Austausch geplant. Einarbeitung ist herausfordernd,
erholt. Dafür gibt es aber keine Garantie. „Die Risiken sind einfach da, und wir weisen jede Frau ausdrücklich darauf hin“, erklärt Professorin Olsson. „Bei drei unserer Patientinnen hat sich der Kreislauf
geworden; Ende des Jahres endet Ihre Amtszeit. Es waren schwierige Jahre. An was erinnern Sie sich ungern zurück? Wer so ein Amt übernimmt und glaubt, dass er dann nur goldene Zeiten erlebt, der sollte das besser
immerhin mindestens ein bis zwei Mal im Jahr eine einfache Strecke von durchschnittlich 105 km zur MHH zurück. Wie gehen Sie an die Behandlung und Diagnose einer seltenen Erkrankung heran? Wir verfolgen einen
Diabetes bestätigt die Bedeutung von Zytokinen bei Autoimmunerkrankungen und ist damit eine ideale Brücke zu den Forschungsprojekten „Zytokine bei Entzündungs- und Tumorerkrankungen“ von Professor Dr. Christoph
onen. Diese lassen sich zwar mit Hilfe von Medikamenten in Schach halten, die das Immunsystem unterdrücken. Aber die Immunsuppressiva haben schädliche Nebenwirkungen etwa auf die Niere und erhöhen auch
, ob Gesundheits- und Jugendschutz gestärkt, Konsumrisiken verringert und der illegale Markt zurückgedrängt werden können“, so Professorin Müller-Vahl zur Zielsetzung des Projekts. „Langfristig können
IFN-γR1-Signalproteins in humanen Zielzellen aufzeigen. Neben Tuberkulose auslösenden Mykobakterien rücken zunehmend sogenannte nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) in den Fokus der Wissenschaft, da diese
Euch selbst ernst und lasst es diagnostizieren, wenn Ihr vermutet betroffen zu sein. Auch wenn es Rückschläge gibt und diese Krankheit noch nicht überall bekannt ist. Und wenn Ihr die Chance habt, die OPs
Hirnregionen als Normalhörende. Andererseits verarbeiten sie – zuvor während der Gehörlosigkeit – etwa Seheindrücke in dem Hirnbereich, der eigentlich für akustische Signale zuständig ist. „Crossmodale Plastizität“