-Beziehung. Mit diesem Thema hat sich das Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in dem Projekt „Mein Doktor, die KI und ich“ beschäftigt. Das Ergebnis [...] ergänzt ihre Entscheidungen um datenbasierte Empfehlungen. Die Ergebnisse der KI sollten in den klinischen Kontext eingeordnet und kritisch bewertet werden. Transparenz und Erklärbarkeit: Behandelnde sollten
Oberarzt an der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), sucht nun mit KI-basierten Analysemethoden neue Wege für eine genauere [...] hygiene sowie mit dem Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Technischen Universität Braunschweig. Text: Kirsten Pötzke
Podbielskistr. 230, 30655 Hannover. Und am: Montag, 11. März 2024 um 20 Uhr im Hörsaal F der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover Text: Simone Corpus
Vogel-Claussen, leitender Oberarzt am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und im Deutschen Zentrum für Lungenforschung am Standort Hannover ( [...] und die sich beispielsweise für die Überwachung sensibler Patientengruppen wie etwa Kindern mit chronischen Lungenerkrankungen oder Patienten mit Niereninsuffizienz eignen. PREFUL-MRT in zahlreichen Studien
Arbeitsbereichs Kinderradiologie am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), wollen Forschende aus den Bereichen Kinderradiologie und Kinderonkologie [...] . Das Vorhaben stützt sich dabei nicht nur auf die radiologischen Bilddaten, die im Rahmen der klinischen Routine bereits erfasst wurden. Die Forschenden nutzen auch das „NHL-Berlin-Frankfurt-Münster-Register“
spätere Lebensphasen verschiebt“, erklärt Professor Dr. Siegfried Geyer, Leiter der Medizinischen Soziologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) . Von dieser positiven Perspektive ausgehend untersuchte
könnte“, sagt Dr. Vega Gödecke, Oberärztin an der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Eine Therapiemöglichkeit ist daher, die Antikörper durch sogenannte [...] „EXTINCT post COVID“ an. Gesucht werden Patient:innen mit dem Post-COVID-Syndrom, die unter dem chronischen Fatigue-Syndrom leiden. Weitere Informationen über die Studie und Teilnahmebedingungen erhalten
e an den Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und LEBAO-Leiter Professor Dr. Ulrich Martin, wollen nun eine neue Therapie [...] zugutekommen kann. „Dieser Prozess muss die hohen Standards erfüllen, die an ein Zellprodukt für einen klinischen Einsatz gestellt werden“, betont Professor Martin. Aufsichtsbehörden wie das Paul-Ehrlich-Institut
Österreich und jetzt auch Serbien beteiligt sind, von der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) . Die Studienleiter, Klinikdirektor Professor Dr. Johann Bauersachs [...] Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. In Deutschland leiden bis zu vier Millionen Menschen an einer chronischen Herzschwäche. Symptome sind Atemnot und Wassereinlagerungen bis hin zur Unbeweglichkeit. Die Erkrankung
schwer gestört und die Selbstreinigung funktioniert nicht mehr. Betroffene leiden von klein auf an chronischen Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Lungenentzündung oder Erweiterung der unteren Atemwege (B [...] Privatdozent Dr. Felix Ringshausen, Oberarzt an der Klinik für Pneumologie und Infektiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), nun einen neuen Behandlungsansatz untersucht. Die Forschenden haben