krankungen auf der Spur Dr. rer. nat. Alexander Bollenbach (32) promovierte im Dezember 2019 am Institut für Toxikologie, Betreuer Professor Dr. Dimitrios Tsikas, zum Thema „Massenspektrometrie-basierte [...] mögliche neue Therapie gegen PTLD Dr. rer. nat. Anna Christina Dragon (28) promovierte im Juli 2021 im Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering, Betreuerin: Professorin Dr. Britta Eiz-Vesper
wir ihnen helfen? Prof. Dr. Michael Pees, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Hörsaal im Institut für Pathologie, Bünteweg 17, 30559 Hannover Kontakt: Silke Vasel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
beheimateten CAPNETZ STIFTUNG in Kooperation mit der Hannover Unified Biobank der MHH und dem MHH-Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie , sowie weiteren PCD-Prüfzentren der Universi
Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), will in Kooperation mit Professorin PhD Sarina Ravens vom MHH-Institut für Immunologie die Immunreifung und Immunkompetenz betroffener Kinder bestimmen und Risikogruppen
bekannt. „So gesehen ist eine Seltene Erkrankung dann doch nicht so selten“, sagt Dr. Bernd Auber vom Institut für Humangenetik. Für die Studie nehmen er und sein Team eine spezielle Patientengruppe in den Fokus:
Projekt arbeiten Kliniker und Informatiker eng zusammen. An der MHH ist das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Kooperationspartner. „Bevor die Patientendaten erhoben werden, müssen
(innate lymphoid cells, ILC). Bereits kurz nach seiner Promotion als Postdoktorand am National Cancer Institut im US-amerikanischen Bethesda erforschte der Gastroenterologe das Immunsystem in Zellkulturen und
NK-Zellen zu interessanten Helfern in der Krebstherapie. Professor Dr. Dr. Axel Schambach, Leiter des Instituts für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), möchte die Immunzellen
Hannover (MHH) um Professorin Dr. Hildegard Büning, AAV-Expertin und stellvertretende Leiterin des Instituts für Experimentelle Hämatologie , haben zwei neue AAV-Varianten entwickelt, die wirksamer sind und
besteht aus sechs Partner-Institutionen. Sprecher ist Professor Dr. Thomas Schulz, Leiter des MHH- Instituts für Virologie . Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert RESIST. Weitere Informationen