SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Constantin von Kaisenberg, vonKaisenberg.Constantin@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-6096 und bei PD Dr. Rüdiger Klapdor, klapdor.ruediger [...] auf Zwillingsgeburten und Geburten mit Beckenendlage vorbereitet. Professor Dr. Constantin von Kaisenberg, Bereichsleiter Geburtshilfe und Pränatalmedizin, hat dort schon vor mehreren Jahren das spezielle
am: Montag, 3. Juni 2024 um 20 Uhr im Hörsaal F der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover Text: Simone Corpus
Faktoren. Das MHH-Teilprojekt konzentriert sich auf den Schwerpunkt Bewegung in Zusammenhang mit Lebergesundheit. „Mit ausreichender körperlicher Aktivität sinkt nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen [...] wie Körperfett, Bluthochdruck und Blutzuckerwerte reduzieren und psychische Belastung sowie Lebergesundheit verbessern konnten“, sagt der Direktor der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin. Dieser [...] tion eingehen. „Allein in Deutschland haben etwa 20 Millionen Menschen meist aufgrund starken Übergewichts eine nicht-alkoholische Fettleber“, sagt Professor Wedemeyer. Unbehandelt kann aus einer nich
Montag, 11. März 2024 um 20 Uhr im Hörsaal F der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover Text: Simone Corpus
. Dazu gehören etwa die als Fibrose bezeichnete Vernarbung des Lebergewebes und bestimmte Fettlebererkrankungen aufgrund von Übergewicht oder Diabetes, die sogenannte metabolische Dysfunktion-assoziierte [...] leberspezifische Erkrankungen sowie nicht-kodierenden RNAs untersuchen, welche die Regeneration des Lebergewebes steuern könnten. Kennzeichen einer Leberfibrose ist, dass sich außerhalb der Leberzellen übermäßig
ung, betont: „Für die Menschen in der Region Hannover und in Niedersachsen bedeutet diese trägerübergreifende Kooperation besseren Zugang zu exzellenter medizinischer Versorgung. Das HLTC vereint das Wissen [...] Schwerpunkte wie COPD, Beatmungsmedizin und interventionelle Bronchoskopie. Zudem wird die standortübergreifende Aus-, Fort- und Weiterbildung intensiviert – mit innovativen Lehrkonzepten und Rotationsprogrammen [...] Einrichtungen. Es entsteht ein Vorbildmodell für interdisziplinäre, interprofessionelle und trägerübergreifende Versorgung. Text: KRH
Veranstaltung findet statt am Montag, 4. März 2024 17.30 bis 19.30 Uhr Hörsaal G Gebäude J1, Carl-Neuberg-Str.1, 30625 Hannover. Das Ziel des Projekts „Gegen das Vergessen“ ist es, auf der Grundlage des [...] Koch-Institut durch die Erinnerungen. Dr. Elke Gryglewski, Geschäftsführerin der Gedenkstätte Bergen-Belsen, widmet sich der Frage, wie die Lehren aus der NS-Zeit auch in der heutigen Zeit weiterleben können
peter@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-6143 und bei Professor Dr. Constantin von Kaisenberg, vonkaisenberg.constatin@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-6096. [...] Abläufe im Kreißsaal und auf der Mutter-Kind-Station aus. Dennoch zieht Professor Dr. Constantin von Kaisenberg, Bereichsleiter Pränatalmedizin und Geburtshilfe, eine positive Bilanz: „Wir sind gut durch das
gehören neben dem exzessiven Konsum von (Kinder-) Pornografie auch sexualisierte Gewaltphantasien und Übergriffe. Das Niedersächsische Sozialministerium fördert das Angebot mit 300.000 Euro für die nächsten drei [...] ten“, ergänzt Dr. Jonas Kneer, leitender Psychologe an der Klinik. „Jeder einzelne verhinderte Übergriff ist es wert“, betont Theresa Engelmann von der forensischen Kinderschutzambulanz am Institut für [...] für Rechtsmedizin der MHH. „Prävention kann Straftaten verhindern und damit Kinder vor sexuellen Übergriffen schützen.“ Die Kinderschutzambulanz setzt ebenfalls auf eine Früherkennung bei Misshandlungs- und
Betroffenen eine humangenetische Beratung und Diagnostik bieten soll“, sagt Professorin Dr. Brigitte Schlegelberger, Leiterin des Instituts für Humangenetik der MHH . Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bund [...] auch auf psychosozialer Ebene von genetischer Beratung enorm profitieren.“ Privatdozentin Dr. Anke Bergmann ergänzt: „Es war uns ein Herzensanliegen hier ein innovatives Konzept zu entwickeln, mit dem die [...] und auch in Zukunft eine flächendeckende humangenetische Versorgung sichern“, sagt Professorin Schlegelberger. Das Projekt startet im Juli 2021 und wird über vier Jahre mit insgesamt rund 2,5 Millionen Euro