Stationszimmer am Rechner und macht die Pflegedokumentation. Sie hält alle an den Patientinnen und Patienten durchgeführten und geplanten Pflegemaßnahmen fest und schätzt den ermittelten Pflegebedarf ein. [...] spezielle Symptome zu erkennen, pflegerische Interventionen richtig auszuführen, Patientinnen und Patienten zu beraten, Prioritäten zu setzen und Aufgaben zu delegieren. Außerdem kann der pflegerische Nachwuchs
„Die innere Medizin“ sowie des ersten Leitfadens für Krebsimmuntherapie. Krebspatientinnen- und patienten passgenau behandeln Krebserkrankungen von Gallenwegen und Leber sind das Spezialgebiet von PD Dr [...] t und Forschung gestellt: sie ist einerseits als Ärztin in die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit gastrointestinalen Tumorerkrankungen eingebunden, zum anderen leitet sie eine grundlagenwis [...] neuen Konzepte noch weiter ausbauen lassen und wir in naher Zukunft mehr Tumorpatientinnen- und Patienten individualisiert therapieren werden. Aktuell an der Schnittstelle zwischen Klinik und Forschung
Transplantationszentrum der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) lädt junge Patientinnen und Patienten, Angehörige, Interessierte und die Presse zur der Hybrid-Veranstaltung „Den Alltag bestehen nach [...] (Niere, Leber, Herz, Lunge) erhalten. Vor diesem Hintergrund findet am 2. und 3. September der Patiententag im Rahmen eines zweitägigen wissenschaftlichen Symposiums zum Thema „Organtransplantation im Kindes-
Klinik für Kardiologie und Angiologie. Der Kardiologe ist deshalb froh, bestimmten Patientinnen und Patienten eine Therapie mit einem alternativen Gerät anbieten zu können. Dabei handelt es sich um den ele [...] Implantation eines Herzschrittmachers dauert bei einem unkomplizierten Eingriff etwa 30 Minuten. Die Patienten und Patientinnen müssen danach in der Regel eine Nacht in der Klinik bleiben und können dann nach
zu den Besuchsregeln auf der Mutter-Kind-Station gibt es auf der MHH-Webseite unter https://www.mhh.de/patientenportal . Text: Tina Götting
noch helfen, wenn sich das Corona-Virus verändern sollte, hofft der Mediziner. Das käme auch Risikopatienten zugute, etwa vorerkrankten oder älteren Menschen. Die Wirkung des Immunboosters VPM 1002 soll [...] Borstel beteiligt. „Möglicherweise können wir bereits Ende April oder Anfang Mai die ersten Studienpatienten impfen“, sagt Professor Schindler. Zudem wird eine weitere Studie auf den Weg gebracht. In dieser
Situationen führen kann. Eine bereits verfügbare Gentherapie hilft nur bestimmten Patientinnen und Patienten, die keine Antikörper gegen den viralen Vektor bilden, der als Genfähre eine intakte Kopie des [...] Fettstoffwechsel, erkennt das Immunsystem sie nicht als fremd. „Somit könnten alle Patientinnen und Patienten damit behandelt werden, unabhängig von vorher gebildeten Antikörpern“, erklärt der Biomediziner
also das Erschlaffen des Muskels. Diese Fähigkeit des Herzens ist bei fast der Hälfte aller Herzschwäche-Patienten stark eingeschränkt. Weil die Meg3-Struktur in den Herzbindegewebszellen (Fibroblasten) von
elastisches Implantat, das einen Wirkstoff gegen Hörverlust enthält und exakt auf die individuelle Patientenanatomie angepasst ist. Das Implantat lässt sich unter örtlicher Betäubung über einen kleinen Schnitt [...] Heilversuchen wurde das Rundfensternischen-Implantat (RNI) bereits wirksam an Patientinnen und Patienten nach einem Hörsturz erprobt. Doch bevor PD Dr. Scheper mit ihren beiden Kolleginnen aus der HNO-Klinik
für Patienten mit akutem Leberversagen neue Therapieoptionen ergeben. „Das funktioniert im Prinzip wie eine Dialyse und würde uns die Möglichkeit verschaffen, die geschädigte Leber eines Patienten kurzfristig