der die Regulierung der Eisenaufnahme über die Dünndarmschleimhaut stört. Ein Forschungsteam um Professor Dr. Michael Ott und Dr. Simon Krooss aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endo [...] den meisten Fällen auf einem Defekt im Hämochromatose-Gen HFE, das auf Chromosom 6 liegt“, sagt Professor Ott. Sie tritt nur bei Menschen auf, die diesen Defekt von beiden Elternteilen geerbt haben, also [...] deren Ursache ein einzelnes schadhaftes Gen ist. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Michael Ott, ott.michael@mh-hannover.de , oder Dr. Simon Krooss, krooss.simon@mh-hannover.de
Fontan-Operation unterziehen, bei der die Kreisläufe getrennt werden“, erklärt HTTG-Klinikdirektor Professor Dr. Axel Haverich. Das unvollständige Herz hat jedoch weiterhin eine verminderte Pumpleistung. [...] stellen wir die iPS-Zellen aus körpereigenen Zellen der Patientinnen und Patienten her“, erklärt Professor Dr. Ulrich Martin, wissenschaftlicher Leiter des LEBAO. Zusammen mit dem Protein Fibrin als Stützgerüst [...] die Gefäßversorgung (Vaskularisierung) der Herzprothese in speziell angefertigten Bioreaktoren. Professor Dr. Andreas Martens untersucht, wie das Einkammerherz im Tiermodell arbeitet. Autorin: Kirsten Pötzke
Am 10. Mai findet der bundesweite „Tag gegen den Schlaganfall“ statt. Aus diesem Anlass erinnert Professor Dr. Günter Höglinger daran, wie wichtig es ist, bei Anzeichen eines Schlaganfalls unverzüglich zu [...] schnelle und qualitativ hochwertige Versorgung der Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten ist Professor Höglinger ein besonderes Anliegen. „Eines unserer nächsten Ziele ist die Zertifizierung zum Neu [...] haben Patienten mit einem Schlaganfall nicht.“ SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Günter Höglinger, hoeglinger.guenter@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-2390, und bei Professorin
Betroffenen wird zudem die Teilnahme an Früherkennungsprogrammen sowie an diversen Studien ermöglicht. Professor Kratz hat das komplexe Thema aktuell in einer Übersichtsarbeit für die Zeitschrift Nature Reviews [...] führende Quelle für die wissenschaftliche Gemeinschaft betrachtet. Unterstützt wird das Team um Professor Kratz durch die Deutsche Kinderkrebsstiftung, die Krebshilfe, das Bundesministerium für Bildung
Deutschland dieses Wissen auch im Medizinstudium weitergeben“, erklärt der lehrverantwortliche Professor Dr. Dr. Thomas Thum, Leiter des MHH-Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien [...] und Technologietransfer (FWT) der MHH, auf deren Initiative hin das Projekt entstanden ist, wird Professor Thum sein Wissen als Experte auf diesem Gebiet einbringen. „Je früher wir mit der Wissensvermittlung
Anfang an aktiv an der Akademisierung der Gesundheitsberufe zu beteiligen“, erklärt MHH-Präsident Professor Dr. Michael P. Manns. Die Zugangsvoraussetzung zur Hebammenausbildung wird auf eine zwölfjährige [...] und uns damit an der wissenschaftlichen Ausbildung der Hebammen beteiligen zu können“, erklärt Professor Dr. Ingo Just, Studiendekan der MHH. Sieben Semester mit je einem Praxismodul Das Studium der H
aufgrund von Unkenntnis die Gefahr des Pilzesammelns oft nicht ausreichend ernst genommen“, erklärt Professor Dr. Richard Taubert, Bereichsleiter Transplantationshepatologie. Eine unzureichende Kenntnis der [...] Funktion ein, so dass nur noch eine Lebertransplantation das Leben der Patienten retten kann“, sagt Professor Taubert. Pilzsachverständige hinzuziehen Wegen der großen Gefahr sollten Pilzsammlerinnen und -sammler
primäre Hyperoxalurie ist eine erblich bedingte Erkrankung des Glyoxylatstoffwechsels“, erklärt Professor Dr. Anibh Das, Leiter der Pädiatrischen Stoffwechselmedizin. Die Ursache der Erkrankung liegt in [...] Nieren zu einer Ansammlung von Oxalat, das dort eine Art Nierensteine entstehen lässt“, erläutert Professor Das. Schreitet die Krankheit fort, „versteinert“ die gesamte Niere und stellt ihre Funktion ein [...] „Da die Erkrankung ursächlich in der Leber entsteht, muss auch sie ersetzt werden“, erläutert Professor Dr. Ulrich Baumann, der als Leberspezialist und Transplantationsexperte ebenfalls zum Behandlungsteam
zum ersten Mal einen Ansatz, ohne größere Nebenwirkungen das Virus direkt zu bekämpfen“, erklärt Professor Dr. Thomas Skripuletz, Oberarzt an der MHH-Klinik für Neurologie . Die Lösung liegt im Blut gesunder [...] besten Weg von einer nicht-behandelbaren Erkrankung zu einer erfolgreichen PML-Therapie“, betont Professor Skripuletz. Das sei umso wichtiger, als die Erkrankung vermutlich zu selten im Blick der behandelnden [...] Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie . SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Thomas Skripuletz, skripuletz.thomas@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-3816. Die Originalarbeit
entwickelt, suchen wir zunächst nach Biomarkern für die verschiedenen Krankheitsverläufe“, sagt Professor Dr. Wilfried Gwinner, der das Register an der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen aufgebaut [...] „Wir konzentrieren uns dabei auf Biomarker, die wir ganz einfach im Urin messen können“, erklärt Professor Dr. Christian Hinze. Mit Hilfe von Spatial Transcriptomics, die Einzelzell-RNA-Sequenzierung mit [...] Praxis geeignet sein und kann dann in einer zukünftigen klinischen Studie getestet werden“, sagt Professor Hinze. Text: Kirsten Pötzke