„Dabei wird die Prostata mithilfe einer Drahtschlinge und hochfrequentem Strom ausgeschabt“, erklärt Oberarzt Dr. Mathias Wolters, Bereichsleiter für BPH-Therapie und funktionelle Urologie an der Klinik für
Euro. „Wir gratulieren Dr. Perner zu dieser renommierten Forschungsförderung, die ihn als exzellenten Arzt und Wissenschaftler auszeichnet und das Forschungsprofil der MHH in der Onkologie entscheidend bereichert“
lichen Gründen ein Bein amputiert werden musste. Hinzu kommen zahlreiche Armamputierte. „Viele Hausärzte sind im Umgang mit amputierten Patientinnen und Patienten unsicher, weil sie nur wenig oder keine
spannenden Rennen gegeneinander an. Teilgenommen haben Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal, Rudersportlerinnen und Rudersportler, vor allem aber auch Ruderneulinge regional
MHH erfolgreich einbringen kann.“ Unterstützung bekam sie auch von Professor Dr. Jens Dingemann, Oberarzt der Klinik für Kinderchirurgie. Von Beginn an fiel ihm die Studentin wegen ihrer offene Art zu
gen, privaten Instituten und Zoos zusammen. Es ist zudem Ansprechpartner für Tierärztinnen und Tierärzte und bietet neben Ausbildung und Beratung auch praktische Unterstützung zu den Themen artgerechter
Leitung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Ein Forschungsteam um Dr. Georgios Amanakis, Assistenzarzt an der Klinik für Kardiologie und Angiologie unter der Leitung von Professor Dr Johann Bauersachs
die benachbarten Alveolen übermäßig belastet. Ein Forschungsteam um Professor Dr. Lars Knudsen, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie am Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie der Med
Menschen besser vor Infektionen schützen wollen. Dazu gehören in der Klinik tätige Ärztinnen und Ärzte, denen die Situation der Patientinnen und Patienten sehr vertraut ist, sowie Grundlagenwissenscha
nicht nur bei dem Spender und dessen Angehörigen bedanken wolle. „Auch den Krankenschwestern und Ärzten gebührt unser Dank.“ Drei Meter hoch, 700 Kilogramm schwer Das „DankeMal“ ist drei Meter hoch und