noch helfen, wenn sich das Corona-Virus verändern sollte, hofft der Mediziner. Das käme auch Risikopatienten zugute, etwa vorerkrankten oder älteren Menschen. Die Wirkung des Immunboosters VPM 1002 soll [...] Borstel beteiligt. „Möglicherweise können wir bereits Ende April oder Anfang Mai die ersten Studienpatienten impfen“, sagt Professor Schindler. Zudem wird eine weitere Studie auf den Weg gebracht. In dieser
Situationen führen kann. Eine bereits verfügbare Gentherapie hilft nur bestimmten Patientinnen und Patienten, die keine Antikörper gegen den viralen Vektor bilden, der als Genfähre eine intakte Kopie des [...] Fettstoffwechsel, erkennt das Immunsystem sie nicht als fremd. „Somit könnten alle Patientinnen und Patienten damit behandelt werden, unabhängig von vorher gebildeten Antikörpern“, erklärt der Biomediziner
also das Erschlaffen des Muskels. Diese Fähigkeit des Herzens ist bei fast der Hälfte aller Herzschwäche-Patienten stark eingeschränkt. Weil die Meg3-Struktur in den Herzbindegewebszellen (Fibroblasten) von
elastisches Implantat, das einen Wirkstoff gegen Hörverlust enthält und exakt auf die individuelle Patientenanatomie angepasst ist. Das Implantat lässt sich unter örtlicher Betäubung über einen kleinen Schnitt [...] Heilversuchen wurde das Rundfensternischen-Implantat (RNI) bereits wirksam an Patientinnen und Patienten nach einem Hörsturz erprobt. Doch bevor PD Dr. Scheper mit ihren beiden Kolleginnen aus der HNO-Klinik
für Patienten mit akutem Leberversagen neue Therapieoptionen ergeben. „Das funktioniert im Prinzip wie eine Dialyse und würde uns die Möglichkeit verschaffen, die geschädigte Leber eines Patienten kurzfristig
meine Stunden aufstocken und es bliebe mir weniger Zeit zum Lernen und für mein Ehrenamt." Auch MHH-Patient unterstützt Deutschlandstipendium Zu den Förderern des Deutschlandstipendiums an der MHH gehören [...] Frank Wacker sowie das Ehepaar Cornelia und Professor Michael Manns und Jörg Möller, der an der MHH Patient ist. Ihm haben MHH-Ärzte im Jahr 2019 mit einer Transplantation ein neues Leben geschenkt. Das war
wirkt ähnlich wie Spinraza, wird aber oral verabreicht. „Uns interessiert vor allem, warum die Patienten unterschiedlich auf die Medikamente ansprechen und wie sich Erkrankung und Behandlung auf die peripheren [...] Therapiestrategien entwickeln. Dabei arbeiten Grundlagenwissenschaft und Klinik im Austausch mit Patientenorganisationen eng zusammen. Ein besonderes Augenmerk liegt bei SMABEYOND auf dem akademischen Nachwuchs
Anlage sind wir auf dem aktuellsten Stand der Technik. Dadurch können wir unseren Patientinnen und Patienten eine Vielzahl an modernen minimal-invasiven diagnostischen und therapeutischen Verfahren anbieten“ [...] Diagnosen und effektivere Behandlungen ermöglicht, sondern auch schonender für die Patientinnen und Patienten ist. „Wir benötigen weniger Kontrastmittel, das ist gerade für Menschen mit vorgeschädigten Nieren
Anfragen von ratsuchenden Jugendlichen. In Therapie befinden sich aktuell sechs junge Patientinnen und Patienten. „Vor dem Hintergrund, dass das Thema äußerst sensibel ist, sind wir mit der Resonanz sehr zufrieden [...] engem Kontakt zu anderen Beratungs- und Behandlungsstellen und kann bei Bedarf Patientinnen und Patienten auch dorthin vermitteln. Interessierte können unter Telefon (0511) 532-6746 (montags von 10 bis
geforscht hat. „In Kombination mit einer Antikörpertherapie, die standardmäßig zur Behandlung von Leberkrebspatienten eingesetzt wird, zeigte sich die Listerien-Impfung wirksamer als eine Antikörper- oder Lis [...] verläuft ähnlich wie bei uns Menschen“, sagt Dr. Tetyana Yevsa. „Daher liefern Mausdaten auf Leberkrebspatienten übertragbare Erkenntnisse, zum Beispiel in Bezug auf die Wirksamkeit von Medikamenten. Die