Programm einsehen und sich registrieren: www.ci-kongress.de Offen für Patient:innen, Mediziner:innen, Medizinische Mitarbeitende, Studierende, Forschende, Wissenschaftler:innen, Pflegekräfte und Interessierte
ist Montagmorgen, 6.45 Uhr. Vor 15 Minuten hat der Betrieb im Trainingsraum des Instituts für Sportmedizin begonnen. Viele der Geräte zum Kraft- und Ausdauertraining sind schon besetzt. Der frühe Morgen [...] Aktivität. Ich habe weitergemacht, auch als das Programm nach einem Jahr zu Ende war.“ Aus sportmedizinischer Sicht ist das Programm ein guter Einstieg. Wer sich dort anmeldet, füllt einen Anamnesebogen [...] pro Woche. Auf dem Programm stehen mindestens zehn verschiedene Übungen, die sie mithilfe des sportmedizinischen Teams immer wieder an ihre Bedürfnisse anpasst. Eine lästige Pflicht ist das Training für sie
Abstoßung des Transplantats und seiner Zerstörung durch die BKV-Infektion. Ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) will nun Vorhersagemodelle für das individuelle Risiko einer BKV-Ne [...] bekämpfen. Das Projekt „stopBKV“ wird im Rahmen des Förderprogramms zum Ausbau der personalisierten Medizin vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung über vier [...] beseitigen und welche nicht. Dabei richten Professorin Dr. Britta Eiz-Vesper vom Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering und Professorin Dr. Britta Maecker-Kolhoff aus der Klinik für
(ECRC), einer gemeinsamen Einrichtung des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, zusammen. Es soll die Voraussetzungen für die Durchführung einer ansc [...] Diabetes nach sich ziehen. Ein Team um die Wissenschaftlerin Professorin Dr. Dorothee Viemann, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und Exzellenzcluster RESIST sowie Universitätsklinikum Würzburg (UKW)
der EU zu verbessern. Dabei legt das Projekt seinen Schwerpunkt auf Maßnahmen der personalisierten Medizin. Ein wichtiger Grundstein bildet hierfür die Genomik. PD Dr. Anke Katharina Bergmann, Institut für [...] te Risikobewertung und eine gezielte Krebsprävention zu eröffnen. Hier hat die Genomik in der Krebsmedizin stark an Bedeutung gewonnen“, erklärt Privatdozentin Bergmann, die innerhalb des EU-Projektes [...] wider“, erklärt PD Dr. Bergmann. Ein weiterer Fokus liegt auf der Evaluation von Strategien der telemedizinischen genetischen Beratung, um Zugänge zu einer humangenetischen Beratung zu verbessern. Gerade in
Frauke von Versen-Höynck, Oberärztin an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), will jetzt die genauen Abläufe aufklären und dadurch einen neuen T [...] ermöglichen, ohne dass sich ein Gelbkörper bildet“, betont die Leiterin der Arbeitsgruppe Reproduktionsmedizin und Molekulare Perinatologie. Oft ist in solchen Fällen in der Phase der frühen Schwangerschaft [...] freigesetzt wird und zur besseren Durchblutung von Gebärmutter und Plazenta beiträgt“, sagt die Medizinerin. In dem Forschungsprojekt wollen Professorin von Versen-Höynck und ihr Team nun Plazenta- und
werden. Hier setzt das Projekt „180Grad“ des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie und Sexualmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an. Es richtet sich speziell an Jugendliche zwischen 14 und [...] erklärt Professor Dr. Tillmann Krüger, Leiter des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie und Sexualmedizin an der MHH-Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie. „180Grad“ steht für eine
Hygienemaßnahmen lässt sich die Infektion verhindern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), vom TWINCORE , Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung [...] Gemeinsam mit dem Team von Prof. Dr. Eike Steinmann, Leiter der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie an der RUB, hat Behrendt untersucht, ob gängige Händedesinfektionsmittel das Virus [...] Infektionsforschung ist ein gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gegründetes Forschungszentrum. Der Schwerpunkt des Zentrums liegt auf
Onkologie und Stammzelltransplantation und Dr. Ivan Odak aus dem Institut für Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) das Blut von mehr als 240 gesunden Erwachsenen untersucht und neue Normwerte [...] ey. Die Blutproben stammten von gesunden Spenderinnen und Spendern aus der MHH-Klinik für Transfusionsmedizin und Tissue Engineering. Geschlecht und biologisches Alter berücksichtigt Durch den Abgleich [...] Onkologie und Stammzelltransplantation und dem Institut für Immunologie sowie der Klinik für Transfusionsmedizin und Tissue Engineering und wurde durch das Exzellenzcluster RESIST gefördert. SERVICE: Weitere
Stand: 05.07.2021 Wenn die Ursachen schwerer Erkrankungen auf einem defekten Gen beruhen, setzt die Medizin auf Gentherapie. Bei dieser Strategie werden mit Hilfe von bestimmten Viren fehlerfreie Gene in den [...] internationales Forschungsteam um Dr. Michael Rothe vom Institut für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen Sicherheitstest entwickelt, der das mögliche Krebsrisiko von [...] defektes Gen hervorgerufen werden, eine vielversprechende Therapie“, sagt Dr. Dr. Adrian Schwarzer, Mediziner an der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation und Erstautor