daraus ergebenden Einschränkungen der bereits aktuell nicht ohne Weiteres zu gewährleistenden Patientenversorgung für die Region Hannover und das Land Niedersachsen abzuwägen.“ Text: Inka Burow
n. Wie sieht es mit Folgeschäden aus? Das ist noch unklar, daher sollten alle Patientinnen und Patienten in engmaschiger Nachbetreuung bleiben.
Daten-Dompteurin das Gewirr an digitalen Informationen zum Gesundheitszustand von Patientinnen und Patienten und bringt die medizinischen Routinedaten in standardisierte Formate, damit sie vernetzt und sinnvoll
Studierende und Pflegeauszubildende in geschützter Lernumgebung des SkillsLab die Zusammenarbeit am Patientenbett üben können. Dabei geht es nicht nur darum, die Arbeitsabläufe des Klinikalltags gemeinsam zu
gefragt, denn MTR arbeiten eng mit Menschen zusammen. Dazu gehört das offene Ohr für Patientinnen und Patienten sowie die enge Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachbereiche. Die Einsatzorte von
bisschen Musik machen, ist das o.k.?“ – die Frage musste Johannes Oerding den kleinen Patientinnen und Patienten in der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) nicht zweimal stellen. Spätestens
RESIST gehören in der Klinik tätige Ärztinnen und Ärzte, denen die Situation der Patientinnen und Patienten sehr vertraut ist, sowie Grundlagenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die Krankheitserreger
schnelle Einigung im Tarifstreit – zum Wohle der Mitarbeitenden sowie natürlich der Patientinnen und Patienten.“ MHH hofft auf schnelle und gemäßigtere Einigung „Die Ärztinnen und Ärzte müssen insbesondere in
beit, als Politikberater und kommissarischer Vizepräsident für Krankenversorgung zum Wohle der Patienten und unserer Hochschule verdient gemacht“, betont MHH-Professor Michael Manns. Welte ist seit fast
das Tumorwachstum und die Metastasenbildung fördert. Ist die Aktivität dieses Gens niedrig, haben Patienten mit Darmkrebs eine günstigere Prognose. Darauf aufbauend haben die Forscher einen Bluttest entwickelt [...] Krebsarten ein Zusammenhang zwischen der Aktivität des MACC1‐Gens und der Lebenserwartung eines Patienten besteht. Außerdem hat Professor Schlag die klinische Methode der Wächterlymphknoten‐Diagnostik bei