(PD) Dr. Christian Sturm, Bereichsleiter Physikalische und Rehabilitative Medizin der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin . Die Väterbeauftragten vertreten gemeinsam die Interessen aller Väter an
unserem 9. Angiologischen Forum am Mittwoch, 19. November 2025, ab 18:00 Uhr in Hörsaal H der Medizinischen Hochschule Hannover ein, um gemeinsam über die neuesten Entwicklungen und Innovationen bei arteriellen [...] Angiologie erkunden. Mit besten Grüßen Ihre Prof. Bauersachs und PD Dr. Sonnenschein Offen für Mediziner:innen
weiterentwickelt.“ Im Medizinstudium wurde in 2023 die Landarztquote umgesetzt: In Niedersachsen werden jährlich 60 Studienplätze, davon 18 Plätze an der MHH, an Studierende der Humanmedizin reserviert, die [...] Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit stehen“, erklärte Prof. Dr. Michael Manns, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), bei der heutigen Jahrespressekonferenz. „Im Sinne unseres Integrat
2 – auch bezeichnet als John-Cunningham-(JC-)Virus. 2021 hat ein interdisziplinäres Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) um Professor Dr. Thomas Skripuletz, Oberarzt an der Klinik für Neurologie [...] als körperfremd und leiten eine Immunantwort ein. Die DIAVIS-T-Zellen werden am Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering unmittelbar aus Spenderblut isoliert und stehen innerhalb von [...] unterschiedliche Viren“, sagt Professorin Dr. Britta Eiz-Vesper, Immunologin am MHH-Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering. Weil das Institut zudem einer der deutschlandweit führenden
Leiter der Arbeitsgruppe Translationale Kardiopulmonale Biomedizin, und leitender Oberarzt in der Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin . Nach sechs Monaten zeigte sich nicht nur eine deutliche [...] Stand: 10. Juni 2022 Klinischen Forscherinnen und Forschern der Medizinischen Hochschule Hannover ist es weltweit erstmals gelungen, den zumeist tödlichen Krankheitsverlauf bei schwerem Lungenhochdruck
Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie und dem Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben nun einen natürlich auftretenden Mechanismus entdeckt, mit dessen [...] meist 20 bis 40 Jahre alt, wenn klinische Symptome der MS zum ersten Mal auftreten“, sagt die medizinische Biologin. Dadurch bleibe viel Zeit, in die Regeneration zwischen den MS-Schüben einzugreifen und [...] Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen und planen, einen Förderantrag beim Institut für Biomedizinische Translation (IBT) Niedersachsen zu stellen, damit unsere Erkenntnisse möglichst schnell an das
geleitet, Vizepräsident der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und einer der Autoren der Studie, die gerade in The Lancet veröffentlicht wurde, einer weltweit führenden medizinischen Fachzeitschrift. Frühe [...] Laborparametern basierenden Instrumenten, um Risikopatienten frühzeitig zu identifizieren, betont der Mediziner. Das ermöglicht künftig der neu entwickelte „LiverRisk Score“. Er errechnet sich aus Alter, Geschlecht
von Professor Dr. Dr. Axel Schambach, Leiter des Instituts für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Dafür hat er bereits eine der höchsten für exzellente Wissenschaft [...] bringen, wo die Sinneszellen für die Hörverarbeitung und das Gleichgewicht sitzen“, sagt der Molekularmediziner. Vorbereitung für klinische Studien Das geschieht mit einem sogenannten viralen Vektor. Das [...] Hämatologie mit dem MHH-Institut für Humangenetik, dem Exzellenzcluster Hearing4All, der Universitätsmedizin der University of Kansas (USA) und dem Boston Children’s Hospital. SERVICE: Weitere Informationen
werden kann. Oft ist die Erkrankung dann schon weit fortgeschritten. Diesen Zustand möchte die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ändern. Das dort gegründete Amyloidose-Zentrum Niedersachsen bietet [...] Boot. Dazu gehören Fachleute aus der Hämatologie, Nephrologie, Gastroenterologie, Immunologie, Nuklearmedizin, Pathologie, Plastischen Chirurgie, Kinderheilkunde, Humangenetik und Radiologie. Alle Beteiligten [...] und die Entwicklung der Patienten während der Therapie“, erklärt Professor Skripuletz. Kontakt: Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum für Seltene Erkrankungen, B-Zentrum für Amyloidose, Carl-Neuberg-Str
ie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), möchte das Potenzial von RNA nutzen, um Lebererkrankungen zu behandeln. Dabei setzt der Molekularmediziner sogenannte messenger RNA (mRNA) [...] Entwicklung der Schutzimpfungen gegen COVID-19 hat der Einsatz von Ribonukleinsäure (RNA) Einzug in die Medizin gehalten. Doch RNA lässt sich nicht nur für Impfungen einsetzen. Sie ist auch ein vielversprechendes