Vor der Corona-Pandemie waren zwischen 500 und 600 Mitarbeitende und Studierende regelmäßig im Trainingsraum aktiv. Aktuell sind es etwa 150 – mit steigender Tendenz. Durch die Lockerung der Corona-Auflagen [...] Bewegungen sind genau auf ihre gesundheitlichen Bedürfnisse abgestimmt. Seit 2009 leidet die Studienkoordinatorin der Klinik für Allgemein- Viszeral- und Transplantationschirurgie an einer chronischen Po
Ziel, Medizin zu studieren, verlor sie dabei nie aus den Augen. Im Jahr 2019 startete sie neben ihrem Beruf am Abendgymnasium, um ihr Abitur nachzuholen. Sie hielt durch, obwohl die Corona-Pandemie ihr mehr [...] Cakir hat sich ein Traum erfüllt. Lange hat die 28-jährige Hannoveranerin darauf gewartet, Medizin studieren zu können und damit die Perspektive zu bekommen, sich mit einem medizinischen Beruf auf dem Land [...] Niedersachsen eingeführt wurde, bewarb sie sich sofort für ein Medizinstudium in Hannover, ihrem Wunschstudienort. Im Auswahlverfahren der Ärztekammer Niedersachsen überzeugte sie die Kommission nicht zuletzt
Dr. Christian Klemann. Als beste Dozierende wurden jeweils zwei Lehrende pro Studienjahr ausgezeichnet: Im ersten Studienjahr erhielten Dr. Stephanie Groos (1. Platz), Institut für Funktionelle und Angewandte [...] zweiten Studienjahr nahmen Dr. Tim Scholz (1. Platz), Institut für Molekular- und Zellphysiologie, und Dr. Beate Vajen (2. Platz), Institut für Humangenetik, die Preise entgegen. Das dritte Studienjahr wählte [...] vierten Studienjahr verdienten sich diese Auszeichnung Prof. Dr. Cordula Schippert (1. Platz) aus der Frauenklinik und Dr. med. Urs Mücke (2. Platz) aus der Kinderklinik. Im fünften Studienjahr gingen die
eine wichtige Rolle spielt, die für die gezielte Immunabwehr zuständig sind. Als erste europäische Studie dieser Art ist die Forschungsarbeit im Lancet-Journal „EBioMedicine“ erschienen. Erstautor ist Dr [...] Christian Schultze-Florey, gemeinsam mit Professor Dr. Christian Könecke verantwortlicher Leiter der Studie. „Allerdings wussten wir nicht, welche speziellen Untergruppen und in welchen Ausmaß diese tatsächlich [...] stabil erscheinen, jedoch schon wenig später ein schwerer COVID-19 Verlauf eintritt“, betont Studienleiter Schultze-Florey. Diese Patienten könnten durch eine gezielte Diagnose schneller und effektiver
Studierenden für ihren engagierten Einsatz“, sagte Professor Manns gleich zu Beginn seiner Rede. In der Corona-Zeit habe die Universitätsmedizin nicht nur bei der Krankenversorgung Großes geleistet, sondern auch [...] waren auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Hochschule. „Allein für die COVID-19-Studien und die SARS-CoV2 -Forschung konnten sie über 48 Millionen Euro Forschungsgelder einwerben,
forscht die MHH in Sachen Corona Aufbauend auf die Ergebnisse der Forschungsarbeiten von Professor Pietschmann und seinen Kolleginnen und Kollegen können dann klinische Studien durchgeführt werden. Wenn
keine kontrollierten Studien, die zeigen, ob diese Behandlung langfristig zur Heilung führt und falls ja, welche Patient:innen von ihr profitieren. Dieser Frage wird jetzt in einer Studie nachgegangen. Im [...] besonders betroffen sind. Eine Studie widmet sich den Problemlagen, die die COVID-19-Pandemie in Betrieben sichtbar gemacht hat. Mit Hilfe von Experteninterviews und Fallstudien wird untersucht, wie betriebliche [...] Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) für die Forschungsvorhaben zur Verfügung. „Die Folgen der Corona-Pandemie sind für viele Einzelne, aber auch für die Gesellschaft weiter deutlich spürbar. Um sie
MHH-Projekt ErgoLoCo, einer Plattform für Online-Live-Ergotherapie bei langfristigen Beschwerden nach Corona-Infektion und dem Anschlussprojektes DiEgO. „In diesen Projekten konnten wir bereits feststellen [...] startet mit zunächst 50 Betroffenen. Danach soll die digitale Therapieplattform in einer größeren Studie mit 100 Teilnehmenden getestet werden. Ziel ist, die App in die Regelversorgung zu überführen. „Als