Varianten Alpha, Beta, Gamma und Delta aufweist. Allerdings bilden infizierte Lungenzellen offenbar nur wenige neue Viren, was Ausbreitung von Pirola und ihr Erkrankungspotenzial vermindern könnte. Medikamente [...] TMPRSS2, für den Eintritt in Lungenzellen effizient zu nutzen. Daher lösten die Omikron-Varianten weniger häufig eine Lungenentzündung aus. „Pirola hingegen hat die Tür in die Lungenzellen quasi wiederentdeckt“
nicht so weit, also er spricht zum Beispiel wenig und noch undeutlich. Er braucht auch eine Brille und hat eine Hörschädigung. Auf dem einen Ohr hört er weniger und auf dem anderen gar nichts, dort hat er [...] Prof. Beerbaum: Das sind Kinder mit Herzfehler, die wir in der Regel noch im ersten Jahr oder bei weniger schwerer Ausprägung im Vorschulalter durch Operation behandeln. In den allermeisten Fällen können
chmerzen im Kopf passiert? Klietz: Die Pathophysiologie von Clusterkopfschmerzen ist bisher sehr wenig verstanden. Es gibt verschiedene Hypothesen, welche aktuell untersucht werden. Die akzeptierteste [...] akuten Kopfschmerzattacke und eine Attackenprophylaxe. Die Akutbehandlung zielt darauf ab, schnell weniger Schmerzen zu haben und somit die Attacke zu durchbrechen. Hier gibt es einige Medikamente, welche [...] In Deutschland würde das etwa 82.000 Menschen entsprechen. Es wird davon ausgegangen, dass Frauen weniger häufig betroffen sind als Männer (etwa 1:3-4). Gibt es Personen, bei denen keine Medikamente anschlagen
Rauchen ist schlecht für die Lunge, das wissen die meisten Menschen. Weniger bekannt dürfte sein, dass auch mangelnde Bewegung und ungesunde Ernährung die Lunge schädigen und dauerhafte Beschwerden wie [...] und sorgen dafür, dass sich die Gefäße in der Blut-Luft-Schranke verdicken und die Alveolarwände weniger elastisch sind, was den Gasaustausch erschwert“, erklärt PD Dr. Schipke. Ergebnisse in menschlichen
letztere nehmen zu, sagt Professor Welte. „Wir konzentrieren uns bislang zu sehr auf das Rauchen und zu wenig auf die Luftverschmutzung, die etwa in China mittlerweile häufigster Auslöser für COPD ist.“ Mehr [...] nicht sein, dass es für manche Erkrankungen inzwischen teuerste Therapien gibt, um das Lebensende um wenige Tage oder Wochen hinauszuzögern, während wir bei COPD die Chance hätten, das Leben der Betroffenen
schwerwiegende Gehirninfektion. Sie zerstört das Hirngewebe allmählich und führt häufig innerhalb von wenigen Wochen zum Tod. Ausgelöst wird sie vom humanen Polyomavirus 2 – auch bezeichnet als John-Cunning [...] geeignete Personen für eine T-Zell-Spende schnell auffinden und dann die T-Zellprodukte innerhalb weniger Tage nach Anfrage der Patientin oder dem Patienten zur Verfügung stellen. Dieser kurze Zeitrahmen
Hand-und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) arbeitet als eine von wenigen Kliniken in Deutschland mit diesem System. Nach mittlerweile rund 45 Operationen mit der innovativen [...] und Patienten profitieren von ganz neuen chirurgischen Möglichkeiten, von besserer Heilung und weniger Komplikationen.“ Feiner und präziser Die neue Operationstechnik erlaubt es den Chirurginnen und Chirurgen
Syndrom sind die Hausärztinnen und Hausärzte die erste Anlaufstelle. Doch da die Erkrankung noch wenig erforscht ist und es keinen ursächlichen Behandlungsansatz gibt, sind die Therapiemöglichkeiten begrenzt [...] Niedersachsen“. Text: Tina Götting * Ein Großteil der betroffenen Menschen wird gegenwärtig allerdings wenige bis keine Symptome mehr haben. Die aktuelle Zahl von Post-COVID-betroffenen Menschen in Niedersachsen
der Fachzeitschrift GeroScience veröffentlicht. Erstautoren sind Alexander Wirth und Bettina Wolf. Weniger Organschäden und Haarverlust bei Mäusen Spermidin ist eine natürliche (endogene) Substanz, die in [...] die Mäuse deutliche Anti-Aging-Effekte. „Die Spermidin-Zufuhr hat dafür gesorgt, dass die Tiere weniger Nieren- und Leberschäden und eine bessere leistungssteigernde Glukoseversorgung im Gehirn entwickelten“
haben mit dem Modell sehr gute Erfahrungen gemacht. Durch die technischen Neuerungen kommt es zu weniger Komplikationen, und die Patienten profitieren von der wiedergewonnenen Lebensqualität“, erklärt Professor [...] das Gerät beispielsweise über speziell bearbeitete Oberflächen, die sehr blutverträglich sind und weniger Gerinnselbildung zulassen. Außerdem wird die Position des Pumpenrotors, der in einem Magnetfeld quasi