Projekts umfasst neben praxisorientierten Maßnahmen auch Train-the-Trainer-An gebote und digitale Inhalte, um eine Skalierung zu ermöglichen und die interprofessionelle Ziel gruppe bestmöglich zu erreichen
Lungenversagen (Acute Respiratory Distress Syndrome, ARDS). Denn beim Versuch, die Lunge offen zu halten und den Gasaustausch weiter zu ermöglichen, kann der Druck wegen einer Überdehnung noch intakter
es keine spezifische Therapie gibt. Wir Ärzte können also nur unterstützend behandeln: Die Kinder erhalten, wenn notwendig, Sauerstoff oder aber auch eine Unterstützung beim Atmen. Außerdem achten wir auf
ein Riesengewinn für die Betroffenen“, erklärt Professor Duncker. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Roland Merten, Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, merten
sowie den ersten Teil Kopf & Nerven (somatischer Teil, nicht aber Psychiatrie und Psychosomatik) beinhaltet. Diese erste Baustufe verfügt über insgesamt 562 Betten inklusive 120 Intensiv- und Intermedia
of Health Research und dem Terry Fox Research Institute gefördert. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Christian Kratz, Telefon (0511) 532-6712, kratz.christian@mh-hannover.de oder
kürzester Zeit in die MHH gesendet werden und die Neurologie-Teams in Nienburg und Hannover sich per Videoschalte über den Fall austauschen. Darüber hinaus hatten die Nienburger schon mit einer Lyse-Therapie
der Rudolf Bartling Stiftung und der Stiftung MHHplus gefördert. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Thilo Dörk-Bousset, doerk.thilo@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532 6075. Die Originalarbeit
Ursachen der Erkrankung sind bislang noch nicht geklärt, jedoch spielt neben Veranlagung und dem Übungsverhalten vor allem das neuronale Netzwerk im Gehirn eine wichtige Rolle. Jetzt möchte Dr. Johanna Doll-Lee
Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist mit drei Clusteranträgen im Rennen gewesen, zwei davon erhalten die begehrte Förderung aus dem Topf des zentralen Förderinstrumentes für Deutschlands Spitzenforschung