en Brensocatib unterbricht diesen Teufelskreis, indem es das Protein DDP-1 blockiert und das Scharfschalten der Serinproteasen abmildert. Der Vorteil: Der Wirkstoff ist ein reversibler Inhibitor, schaltet
allem im chirurgischen Bereich der Herz- und Lungentransplantation, Intensivversorgung und Nachsorge erhalten. Inzwischen hat sich ein enger Kontakt mit der MHH sowohl auf klinischer als auch auf Forschungsseite
entsprechenden Symptomen. Die Forschenden entdeckten ihn im Nervenwasser von vier Betroffenen im Alter zwischen 18 und 34 Jahren, die unter ausgeprägten Gang-, Sprach- und Sehstörungen litten. Untersuchungen
klinische Daten von Kindern und Jugendlichen aller NHL-Untergruppen in Deutschland erhebt. „Wir erhalten so einen neuen und einzigartigen Datensatz, den wir mit Hilfe künstlicher Intelligenz automatisiert
ob sich aus einer mHE eine klinisch manifeste HE entwickelte und ob es zu wiederholten Krankenhausaufenthalten oder zu Todesfällen kam. Kein Testsieger – Standardwerte fehlen Beim Vergleich der unter
sagt Alexander Giesecke, ebenfalls Gründer und CEO von simpleclub. Lernplattform mit mehr als 2.000 Inhalten Die digitale Ausbildung ist komplex und intensiv: 392 Themen der MFA-Ausbildung werden auf der Plattform
Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen bahnbrechenden Weg gefunden, die Ausbreitung des Virus aufzuhalten. Seitdem bietet die Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie eine Behandlung mit neuen
siko tatsächlich niedrig ist, es zeigt eher, dass sie sich wahrscheinlich besonders vorsichtig verhalten haben“, erklärt Franziska Bütow. Nur zwölf Prozent berichteten von einer durchgemachten SARS-Co
Erkrankungen sein, deren Ursache ein einzelnes schadhaftes Gen ist. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Michael Ott, ott.michael@mh-hannover.de , oder Dr. Simon Krooss, krooss.s
schon mittelfristig von den Forschungsergebnissen profitieren werden. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Helge Frieling, Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie