Klinische Pharmakologie der Uniklinik RWTH Aachen. Von der Kaiserstadt ging es für ihn zurück nach Hannover. „Über die Rückkehr an die MHH als Universitätsprofessor für Neurophysiologie bin ich sehr glücklich“
gesetzlichen Regelungen zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenversorgung in Niedersachsen ausdrücklich“, betont Professor Dr. Frank Lammert, MHH-Vizepräsident und Vorstandsmitglied für das Ressort [...] en ist extrem hoch. Wirtschaftlicher Druck ausgelöst durch die hohe Inflation darf nicht auf dem Rücken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgetragen werden. Wir brauchen verlässliche finanzielle R
Studierende entstand. Die Initiative für den sogenannten Velomat geht auf ein studentisches Projekt zurück, das seit dem Jahr 2015 anziehende Wirkung hat: der Unipulli. Vor fünf Jahren gründeten die damaligen [...] wollten wir dann sinnvoll und langlebig investieren und damit auch an die Studierenden der MHH zurückgeben“, erzählt Initiator Moritz Meyer. Er absolvierte im vergangenen Jahr sein Praktisches Jahr in Innsbruck
eines raschen Transfers biomedizinischer Innovationen in die Anwendung hat die Covid-19-Pandemie eindrücklich unterstrichen. Die Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg zählt zu Deutschlands [...] also der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und der klinischen Entwicklung. Ich begrüße ausdrücklich, dass mit dem IBT die Rahmenbedingungen für die Translation weiter gestärkt werden.“ Prof. Dr [...] ichen Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht, zu bewältigen.“ Prof. Dr. Wolfgang Brück, Sprecher des Vorstandes der Universitätsmedizin Göttingen : „Das IBT führt die Synergien der Par
Methylierung zusammen Über die Methylierung werden die Tumorsupressorgene, umgangssprachlich „Tumorunterdrückungsgene“, deaktiviert. Die Methylierung verhält sich dabei wie eine Kappe, die sich auf die Erbsubstanz [...] von Gebärmutterhalskrebs gemacht. Bei unauffälligen Befunden oder Krebsvorstufen, die sich zurückentwickelten ergab der Test niedrige Methylierungswerte. Hingegen traten hohe Methylierungswerte bei fo
Schokolade für die Kinder in Uganda im Gepäck sowie jeder Menge Erfahrungen und Eindrücken ging es dann für die Gäste zurück nach Uganda. Autorin: Bettina Dunker
eine erblich bedingte neurodegenerative Erkrankung. Dabei gehen die motorischen Nervenzellen im Rückenmark und im Hirnstamm allmählich zugrunde, die mit den Muskeln verbunden sind und ihre Bewegungen steuern [...] wird als Genersatztherapie einmalig intravenös verabreicht. Spinraza muss dauerhaft über den Rückenmarkskanal gespritzt werden, verbessert die Symptome, kann die Erkrankung aber nicht heilen. Das in den
rategien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen Weg entdeckt, den Krankheitsverlauf rückgängig zu machen. Die Studie unter der Leitung von Professor Dr. Dr. Thomas Thum, Direktor des Instituts [...] Mangel ausgleichen, die Herzfunktion deutlich verbessern und den Krankheitsverlauf sogar teilweise rückgängig machen“, erklärt Janika Viereck. Für die Therapie hat das Forschungsteam einen umgebauten Virus-Vektor
Einrichtungen, wie längere Ausfallzeiten und das Risiko einer Erwerbsminderung mit einer besseren Rückfallvorsorge reduziert werden können. Das Projekt wird mit 4,3 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des [...] leitet das Projekt RTW-PIA. Bisher habe sich die Forschung hauptsächlich auf den Zeitraum bis zur Rückkehr psychisch Erkrankter in den Beruf und weniger auf die Zeit danach konzentriert. Das soll sich mit
Weiterentwicklung onkologischer Forschungs- und Versorgungsstrukturen in Niedersachsen kräftig Rückenwind“, sagt Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs . „Zugleich bestätigt die [...] ein Zeichen für gelebte Spitzenmedizin an beiden universitären Standorten“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Brück , Sprecher des Vorstandes der UMG. Das CCC-N ist eines von 14 Exzellenzzentren in ganz Deutschland [...] gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern weiter ausbauen. Für diese Möglichkeit möchten wir uns ausdrücklich bei der Deutschen Krebshilfe sowie beim Land Niedersachsen, sowohl für die produktive Zusammenarbeit