h geschädigt ist. Doch es gibt auch gesicherte Vorboten, die eine drohende Parkinson-Erkrankung anzeigen, lange bevor sich diese durch motorische Ausfälle bemerkbar macht. Dazu gehört eine typische Ve [...] Phase entspannt. Menschen mit einer REM-Schlafverhaltensstörung (REM sleep behaviour disorder, RBD) zeigen dagegen Muskelaktivität von leichten Zuckungen bis hin zu lebhaften Bewegungen des ganzen Körpers [...] „Bislang setzen Therapien erst an, wenn die Patientinnen und Patienten motorische Auffälligkeiten zeigen. Dann ist aber bereits mindestens die Hälfte der Nervenzellen im Gehirn untergegangen.“ Klinische
en und Patienten überleben. Doch die erfolgreichen Therapiestrategien können sich auch gegen körpereigenen Gewebe richten und starke Entzündungen auslösen. Diese unerwünschten Nebenwirkungen möglichst [...] Immuntherapien ausgelöste Erkrankungen sind nur schwer zu erkennen, da sie unspezifische Symptome zeigen oder bekannten Krankheitsbildern ähneln können und so leicht mit ihnen verwechselt werden“, erklärt [...] Nebenwirkungen der Immuntherapie als Ursache. Die Idee der Immuntherapie ist, den Krebs mithilfe des eigenen Immunsystems zu bekämpfen – wenn etwa konventionelle Methoden wie Chemotherapie oder Strahlentherapie
Krankenversorgung brauchen. Jetzt kann die Baugesellschaft in die eigentliche Bauplanung für den Neubau der Krankenversorgung einsteigen. Mit der Übernahme der Bauherrenverantwortung beschleunigen wir [...] übernimmt Bauherrenverantwortung für Bestands-Campus Seit Beginn des Jahres hat die MHH zudem eigenverantwortlich die Bauherrenverantwortung für alle Baumaßnahmen auf dem Campus übernommen – außer dem Neubau
fördern. Forschende am Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigen nun in Zusammenarbeit mit Spezialisten des Neuroonkologischen Zentrums um Professor Hartmann aus [...] eine genauere individuelle Prognose ermöglichen“. Sollte es zudem gelingen, die aktivierenden Eigenschaften von Siglec-16 medikamentös nachzuahmen, könnte dies zur Verbesserung der Glioblastomtherapie beitragen
Gestaltung ihrer eigenen Bilder aktiv werden und ihre Gefühle, Bedürfnisse und Gedanken kreativ ausdrücken. So werden die Jugendlichen wahrgenommen und aus der Beschäftigung mit den eigenen Bildern entsteht
allen stellten die Neurologen eine sehr hohe Anzahl von Abwehrzellen im Nervenwasser fest, was eigentlich auf eine bakterielle oder virale Infektion hindeutet. Dafür sprach auch der schnelle Krankheitsverlauf [...] weder Bakterien noch Viren nachweisen konnten, haben wir Blutserum und Nervenwasser in unserem MHH-eigenen Liquor-Labor untersuchen lassen“, ergänzt der Neurologe. Dort ergab sich der Verdacht auf einen
pluripotenten Stammzellen (IPSC) her. Das sind genetisch umprogrammierte Körperzellen, die ähnliche Eigenschaften wie embryonale Stammzellen haben, sich also in alle Gewebetypen entwickeln können. Diese Methode [...] Die Blutplättchen selbst haben ohnehin keinen Zellkern, können sich also von Natur aus nicht eigenständig vermehren. Probleme der Lagerung beheben Ein weiterer Aspekt ist die Lagerung der Blutzellen. [...] zweiten Förderphase will das Forschungsteam in die Massenproduktion der künstlichen Blutzellen einsteigen und erste klinische Studien am Menschen durchführen. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie
Gefäßzellen umgewandelt. „Für eine spätere klinische Anwendung stellen wir die iPS-Zellen aus körpereigenen Zellen der Patientinnen und Patienten her“, erklärt Professor Dr. Ulrich Martin, wissenschaftlicher [...] Herzen, die bei einer Transplantation gegen ein gesundes Organ ausgetauscht werden. Von den körpereigenen Zellen gereinigt, dienen die Homografts als immunneutrales Grundgerüst für neue Herzklappen. Durch [...] im Tiermodell testen können“, betont die Wissenschaftlerin. Spätere klinische Studien werden dann zeigen, ob die Herzprothese aus der MHH auch im Menschen funktioniert. Wer macht was? Für das 3D-Heart-
verschiedenen Wochentagen. Interessierte können auch nur einzelne Module besuchen und jederzeit einsteigen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch notwendig. Ehemalige Teilnehmende loben das [...] mich außerdem informierter und besser vorbereitet, sollte bei meinem Mann der Krebsmarker wieder steigen. Ich würde heute nicht mehr in handlungsunfähiger Ohnmacht landen, wie beim letzten Mal.“ Monika
100-Tage-Ultimatum, das in dieser Woche abläuft. MHH kann keine eigenen Tarifregelungen treffen Als Landesbetrieb kann die MHH keine eigenen Tarifregelungen treffen. Die rechtliche Situation ist anders als