Stand: 21. April 2023 Menschen mit der seltenen Neuromyelitis optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) haben schwere körperliche und psychische Beeinträchtigungen. Aber leiden sie auch an Einschränkungen ihrer [...] Trebst und Dr. Martin Hümmert von der Klinik für Neurologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) leiteten die Studie. Die Ergebnisse wurden im „Multiple Sclerosis Journal“ veröffentlicht. Bislang [...] Fähigkeiten sind verschiedene Prozesse zu verstehen, die der Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen dienen. Dazu zählen Aufmerksamkeit, Denken und Gedächtnisleistung. „Wir wollten herausfinden,
verdoppelt. 2019 lag sie bei 29,6 Prozent. Der Anstieg hat unterschiedliche Gründe, ist aber im Gesamtergebnis nicht mit einer besseren Gesundheit von Mutter und Kind verbunden. In der MHH-Klinik für [...] gut zu informieren, dass sie schließlich selbst die richtige Entscheidung treffen können“, sagt Dr. Klapdor. So war es auch bei Sina B. aus der Region Hannover. Sie brachte am 21. Juni in der MHH die Z [...] Seit dem Frühjahr gibt es für diese Frauen in der Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eine Spezialsprechstunde. Ein Team aus Ärztinnen, Ärzten und Hebammen berät und begleitet die Schwangeren
für mein Ehrenamt." Auch MHH-Patient unterstützt Deutschlandstipendium Zu den Förderern des Deutschlandstipendiums an der MHH gehören in diesem Studienjahr die Förderstiftung MHH plus , die sogar 14 Stipendien [...] das Ehepaar Cornelia und Professor Michael Manns und Jörg Möller, der an der MHH Patient ist. Ihm haben MHH-Ärzte im Jahr 2019 mit einer Transplantation ein neues Leben geschenkt. Das war für ihn der Anlass [...] Die MHH ist auf die Unterstützung durch Förderer angewiesen, um möglichst vielen Studierenden ein Deutschlandstipendium zu ermöglichen. Weitere Informationen zur Nachwuchsförderung: https://www.mhh.de/
Stand: 22. April 2022 Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an Herzschwäche, in der Medizin auch Herzinsuffizienz genannt. Ein Kennzeichen der Erkrankung ist die Versteifung des Herzmuskels [...] Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), an einem Mittel gegen die bislang unheilbare Herzfibrose. Dafür hat er bereits die höchsten Wiss [...] nicht zuletzt das Leben der Patientinnen und Patienten erheblich verbessert.“ SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Dr. Thomas Thum, thum.thomas@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-9174
Stand: 24. April 2023 Waren Roboter früher hauptsächlich in der Industrie tätig, rücken sie inzwischen bis in die häusliche Umgebung vor. So mähen sie beispielsweise Rasen oder saugen Fußböden. Aber sind [...] immer drängender. Daher beschäftigt sich auch das Pflegepraxiszentrum (PPZ) Hannover, bei dem die MHH Partner ist, mit Robotik und deren Möglichkeiten. In Kooperation mit der Stiftung Robokind veranstaltete [...] Workshops waren schnell ausgebucht. Daher sind weitere Workshops geplant. „Unser Ziel ist es, in der MHH eine Diskussion über Robotik im Pflegealltag anzustoßen“, erklärt Dr. Krückeberg. „Einerseits wollen
Stand: 18. April 2023 Ein Drittel aller depressiven Erkrankungen verläuft chronisch. Schätzungen zufolge leben in Deutschland derzeit 1,2 Millionen Menschen mit einer chronischen Depression. Oft haben [...] Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). In der Studie werden zwei unterschiedliche Psychotherapien miteinander verglichen. Das Ziel: „Wir [...] und Patienten anpassen zu können“, erklärt Professor Dr. Kai Kahl, Leiter des Studienzentrums der MHH. Das Projekt ChangePDD wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit zwei Millionen Euro für zwei
als Mitarbeitende/r eine Hospitation an einem Krankenhaus in Europa absolvieren? Weitere Infos: https://www.mhh.de/pflege/erasmus Text: Tina Götting [...] organisatorisch und finanziell unterstützt. Neugierig und abenteuerlustig kamen die jungen Frauen Anfang April 2023 auf Zypern an. Paphos, eine moderne Hafenstadt im Südwesten der Insel, sollte für die nächsten
Stand: 26. April 2022 Mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Lebererkrankung. Bei vielen Komplikationen chronischer Leberprobleme spielt Fibrose, die krankhafte Vermehrung von [...] Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat jetzt einen Ansatz gefunden, die Aktivierung von HSC zu senken und die damit verbundene Entwicklung [...] tor blockieren und darüber die Entstehung von Leberfibrose vermindern kann. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Ingmar Mederacke, mederacke.ingmar@mh-hannover.de , Telefon (0511)
Molekularbiologe am Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), will jetzt die Auswirkung von SMA auf Organe aufklären und untersuchen, wie Medikamente individuell [...] n eng zusammen. Ein besonderes Augenmerk liegt bei SMABEYOND auf dem akademischen Nachwuchs. Von April 2021 an sollen Doktorandinnen und Doktoranden in die Forschung der einzelnen Arbeitsgruppen eingebunden [...] eingebunden werden und ganz konkret an den wissenschaftlichen Fragestellungen mitarbeiten. Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Peter Claus unter Telefon (0511) 532-2932 oder claus.peter@mh-hannover
Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) geleitet wird, und des TWINCORE-Zentrums für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung – einer gemeinsamen Einrichtung der MHH und des Helmholtz-Zentrums für [...] Stand: 24. April 2020 Innovationen auf Basis bewährter Wirkstoffe, neue Indikationen für etablierte Mittel – das Prinzip des Repurposing hat in der Medizin schon oft zum Erfolg geführt. Deshalb wird es [...] gehemmt wird, erarbeitet Professor Pietschmann gemeinsam mit Professor Dr. Thomas Schulz, Leiter des MHH-Instituts für Virologie und Sprecher des Exzellenzclusters RESIST. Ihre Teams nutzen dazu einen Roboter